Besuch vom gläsernen Krankenwagen

Am 28. April 2016 stand für einige Stunden ein Krankenwagen vor der Eingangstür unserer Schule. Zum Glück war jedoch nichts passiert. Unsere 3. Klassen hatten Besuch vom gläsernen Krankenwagen.

IMG_1928
IMG_1927

Am Donnerstag waren Jenny und Stefan vom DRK in der 3. Stunde bei uns. Zuerst haben wir uns im Klassenraum darüber unterhalten was man bei einem Unfall tun sollte und welche 5 Fragen man beantworten muss, wenn man den Notruf wählt.  Danach sind wir runter auf Schulhof A gegangen. Dort stand der gläserne Krankenwagen. Es war ein Krankenwagen, wo man alles anfassen konnte. Ein Teddy war als Doktor und ein anderer als Patient da. Der Patienten-Teddy hatte eine Atemmaske auf. Stefan hat uns die Spritzen gezeigt, die für den Notfall im Krankenwagen zu finden sind. Dann hat er eine Spritze mit Kochsalzlösung gefüllt. Jannis wollte die Flüssigkeit probieren,  als er sie aber im Mund hatte, hat er sich geärgert.

Charlotte und Orthja (Klasse 3b)

Wir danken dem DRK für diesen Einsatz!

Das „Junge Morizanermahl“

Einmal im Jahr treffen sich an der Müritz Spitzen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung zum so genannten „Morizanermahl“ in einem Schloss, küren einen Fürsten und sammeln Geld, mit dem Vereine und Verbände unterstützt werden. In Jahr 2014 rief der damalige Morizanerfürst Daniel Bojahr das „Junge Morizanermahl“ ins Leben. Unterstützt von 23 Restaurants der Region und dem Personenverkehr Müritz waren am 06. April 2016 zum zweiten Mal alle Viertklässler der Müritzregion dazu eingeladen. Servietten falten, eine Tafel eindecken, bei einem Drei-Gänge-Menü das richtige Besteck verwenden, „bitte“ und „danke“ sagen, denn das Motto war: „Manieren statt Blamieren“. Auch unsere Mädchen und Jungen waren dabei.

IMG_5713
IMG_5722

Hier ein kleines Interview mit der Klasse 4c:

Frage:  Der 06. April war kein gewöhnlicher Schultag für euch. Ihr seid mit dem Bus nach Klink gefahren. Was habt ihr dort gemacht?

Kenny:  Wir waren im Schlosshotel Klink.          

IMG_6174
P1380492

Lara:  Wir waren dort zu einem Morizaner-Mahl eingeladen.

Arthur:  Das war ein kleiner Benimm-Kurs …

Elias:  … wie ein Knigge-Kurs. Wir haben z.B. gelernt wie man ordentlich isst, wie man die Gabel richtig legt und welches Besteck man für den Salat benutzt.

Frage:  Das klingt ja sehr interessant. Wie ist denn der ganze Tag so abgelaufen?

Pia:   Nachdem wir beim Schlosshotel angekommen sind, sind wir in den Spiegelsaal gegangen. Dort haben wir 1, 2 oder 3 gespielt. Dabei wurden uns Fragen gestellt, z.B. mit welchem Besteck man Nudeln isst…

Klara:  Später haben wir die Klasse geteilt. Eine Gruppe hat zuerst den Tisch gedeckt …                      

Hugo:  Da haben wir Servietten gefaltet und den Tisch dekoriert.

Klara:  … und die andere Gruppe hat in der Zeit einen Rundgang durch das Haus gemacht. Anschließend wurden die Gruppen getauscht.

Lara:  Bei der Führung haben wir ganz viel gesehen: die Schlossbar den Arthuskeller und sogar das höchste Zimmer…

Fridjof:  Danach haben wir das Essen serviert bekommen. Als erstes gab es einen Salat. Den haben wir mit einer großen Gabel und einem großen Messer gegessen. Das Messer braucht man, um den Salat klein zu schneiden, wenn er zu groß ist und nicht in den Mund passt.

Pia:  Nach dem Salat gab es Spaghetti mit zwei verschiedenen Soßen … Die waren richtig lecker.

Lara:  Als Nachspeise gab es dann Schokopudding und Erdbeeren. Der hat auch sehr gut geschmeckt.    

Lara: Am Ende haben wir eine Karte bekommen, auf der das Rezept für den Schokopudding, das Menü und die Geschichte des Schlosses standen. In der Schule erhielt jeder noch einen Löffel mit der Aufschrift: „Anständiger Morizaner“.

Fridjof:  Den kann man im Laden nicht nachkaufen. Es ist eine limitierte Auflage.

Frage:  Was hat euch denn an diesem besonderen Schultag am besten gefallen?

Pia:  Mir haben am besten das Zimmer in dem höchsten Turm und das Essen gefallen.

Jan:  Ich fand die Schlossführung am besten und das Essen.

Niclas:  Mir hat auch das Essen am besten gefallen.

Hanna:  Mir haben das Serviettenfalten und die Schlossführung am besten gefallen.

Arthur:  Mir hat des Essen auch am besten gefallen. Es war lecker …

Balazs:  Mir hat auch die Schlossführung am besten gefallen.

Lara:  Mir hat das Serviettenfalten am besten gefallen, weil man da kreativ sein und sich ausprobieren durfte. Und das Quiz 1, 2 oder 3 fand ich auch gut, weil wir da etwas zusammen gemacht haben und das hat richtig Spaß gemacht.

Hugo:  Mir haben die Schlossführung und das Essen am besten gefallen.

Paul:  Ich fand das Essen auch am besten. Die Nudeln mit der Käsesoße waren sehr lecker.

Klara:   Ich fand das Essen und die Schlossführung am coolsten…

Fridjof:  Mir hat alles sehr gut gefallen. Mich hat es gefreut, dass die Mitarbeiter sich so viel Zeit für uns genommen haben …

Jan:  Toll war auch, dass wir den ganzen Tag geschenkt bekommen haben. Wir mussten nichts bezahlen.

Niclas:  Und ich wollte noch sagen, dass an dem Tag der Wetter Werner von Antenne MV dabei war und einige Kinder interviewt hat.

Quelle: Antenne MV

Unser Dank für einen sehr interessanten, lehrreichen und spannenden Tag gilt den Morizanern, den Mitarbeitern der beteiligten Hotels und Restaurants und dem Personenverkehr Müritz!

IMG_6167

Deeskalations- und Selbstbehauptungstraining in den 4. Klassen

Vor den Osterferien führten Frau Schröder, Präventionsbeauftragte der Polizeiinspektion Neubrandenburg, und Frau Held, unsere Schulsozialarbeiterin, in den 4. Klassen ein Deeskalations- und Selbstbehauptungstraining durch. Bei verschiedenen Spielen und Gesprächen lernten die Kinder, welche Vorteile es hat im Team zu arbeiten und wie wichtig es dabei ist einander zuzuhören, miteinander zu reden und sich vertrauen zu können, um Streit zu vermeiden.

Außerdem klärte Herr Nattermann von der Polizeiinspektion Neubrandenburg, Bereich Prävention, die Kinder über den Umgang mit Medien auf. Er sprach über Cybermobbing und die möglichen Folgen. Im Vorfeld dieser Veranstaltung fand für interessierte Eltern ein Elternabend zu diesem Thema statt. Denn nur wenn alle aufgeklärt sind und zusammenarbeiten, können wir negativen Folgen des Medienkonsums bei den Kinder vorbeugen.

   Wir danken Frau Schröder, Herrn Nattermann und Frau Held für die Vorbereitung und Durchführung dieses Projektes!

 

Das Anti-Gewalt-Projekt der 3. Klassen

IMG_6075

Lotta Knüppel (Klasse 3a) erzählt:

Am 17.02.2016 fand unser Anti-Gewalt-Projekt statt. In der 1. Stunde hatten alle Schüler mit ihrer Klassenlehrerin Unterricht. Dort haben wir einen Wuttest gemacht. Das war sehr interessant, weil man da herausgefunden hat, wie man in einer bestimmten Situation reagieren würde.

IMG_6078

Dann gab es verschiedene Stationen, an denen man singen, basteln und ein Plakat anfertigen konnte.

An der Bastelstation haben wir einen Wutball hergestellt. Wenn wir nun einmal wütend werden, kann jeder seinen Wutball benutzen.

Danach haben wir uns den Kinderknigge durchgelesen und die Bilder besprochen. Zuletzt haben alle noch ein Mitmachlied gesungen.

Insgesamt war dieser Tag ein voller Erfolg. Wir haben viel gelernt und dabei auch noch sehr großen Spaß gehabt.

Minou Ansorge (Klasse 3c) erzählt: 

Am 17.02.2016 fand das Anti-Gewalt-Projekt der 3. Klassen statt. In der 1. Stunde waren wir in unserem Klassenraum. Wir sprachen über Gewalt. Auch an unserer Schule gibt es leider manchmal Gewalt.

In der Stunde danach hatten wir Musik bei Frau Blanckenfeldt. Wir hörten das Lied von Kalle, Heiner und Peter und lösten ein Arbeitsblatt: Gefühle erkennen – Gefühle zeigen. Zum Abschluss sangen wir „Wenn du fröhlich bist, dann klatsche in die Hand“.

Nach der großen Pause hatten wie Werken mit Frau Fiedler. Wir sollten einen Trichter mitbringen und uns einen Partner aussuchen. Ich setzte mich mit Moja an einen Tisch. Erst erzählten wir was wir machen, wenn wir wütend sind. „Ich gehe in mein Zimmer, lege mich auf mein Bett und lese. Das beruhigt mich.“, erzählte ich. „Wir wollen heute einen Wutball basteln. Den könnt ihr, wenn ihr wütend seid, drücken. Lilli teilt euch jetzt Luftballons aus. Ihr schneidet bitte den Rand ab. Auf eurem Tisch steht ein Becher voll Reis. Mit einem Trichter füllt ihr den Reis in den Ballon.“, erklärte uns Frau Fiedler. Moja und ich verschütteten sehr viel Reis, aber haben es anschließend doch noch geschafft. „Wenn ihr fertig seid, kommt ihr bitte nach vorne und sucht euch zwei Luftballons in euren Lieblingsfarben aus. Ihr schneidet wieder den Rand ab und zieht den einen Ballon über den weißen drüber. Den zweiten kürzt ihr bitte etwas mehr und zieht ihn über die Öffnung des ersten Ballons. Fertig!“ Moja und ich haben zwar am Anfang ein bisschen gekämpft, aber am Ende hielten wir glücklich unseren Wutball in den Händen.

In der 4. und somit auch letzten Stunde haben wir in unserem Klassenraum einen Kinderknigge mit Regeln für Kinder gebastelt. Es war ein schönes Anti-Gewalt-Projekt!

Letzter Schultag vor den Winterferien 2016

Für die Kinder unserer Schule war der heutige Tag ein ganz besonderer. Sie bekamen nicht nur ihre Halbjahreszeugnisse und konnten dann in die Winterferien starten, in der Schule war auch das Ensemble „Kolorit“ zu Gast.

Die größeren Schüler und Schülerinnen hatten viel Spaß bei dem Mitmach-Theaterstück „Zu Hause bei Familie Bach“. Sie erhielten einen kleinen Einblick in das Leben und den Alltag der Familie Bach und wurden von Anfang an mit Singen und Tanzen in das Theaterstück einbezogen.

Beim Waschfrauentanz und dem Lied „Mir han en neue Oberkeet“ aus der Bauernkantate hatten alle viel Spaß. So wurden die Kinder auf spielerische Art und Weise an klassische Musik und den großen Meister Johann Sebastian Bach herangeführt.

Die jüngeren Schüler sahen das Kindermusical „Lucie und Karl-Heinz“. Die Katze Lucie und das Schwein Karl-Heinz waren zwar sehr unterschiedlich, aber trotzdem befreundet. So kam es unvermeidlich zum Streit. Die Mädchen und Jungen sahen, wie sie aufeinander zugingen, Kompromisse fanden und einander so annahmen und mochten, wie sie sind.

Möglich wurde dieses schöne Erlebnis für alle unsere Schüler nur durch die Spende des Lions Club Waren/Röbel und der Rotarier aus der Weihnachtslotterie an den Förderverein unserer Schule.

Dafür bedanken wir uns ganz herzlich!

D. Held (Schulsozialarbeiterin)

Fasching 2016

Heute musste niemand auf seinem Platz sitzen und lernen. Heute sah man keine rauchenden Köpfe und niemand kümmerte sich um das Klingeln der Schulglocke. Heute gab es Lärm und Kinderlachen, Musik, Tänze und Spiele. Heute schlüpfte jeder in die Rolle einer Märchenfigur, seines Lieblingstiers oder eines Film- oder Musikstars, denn es war wieder einmal so weit: Unsere ganze Schule feierte Fasching.

Am Morgen wurden die Klassenräume mit Girlanden und Luftballons geschmückt. Gemeinsames Frühstücken, Berge von Süßigkeiten, Musik, Stuhl-, Stopp- und Luftballontanz und vieles mehr sorgten für gute Laune bei Schülern und Erwachsenen. Anschließend konnte jeder seine Entdeckungstour durch das ganze Schulhaus starten und an verschiedenen Stationen aktiv werden.

Im Zimmer unserer Schulsozialarbeiterin ließ sich so manches Kind das Gesicht schminken oder wunderschöne Ornamente auf die Arme oder Hände zaubern.

Beim Klobürstenzielwurf, Kegeln und Dosenwerfen, auf dem Hindernisparcours und beim Hockey stellten viele Schüler ihre Geschicklichkeit und ihre Schnelligkeit unter Beweis.

Ein wenig Ruhe konnte jeder bei den verschiedenen Bastelangeboten finden. So entstanden z.B. Masken, Fangbecher und ganz besondere Trinkröhrchen.                         

Ein Highlight bildeten auch in diesem Jahr das Standesamt, auf dem so manches Pärchen für einen Tag den Bund der Ehe schloss, und unsere Schuldisco im Speiseraum, wo die beliebtesten Hits zum Tanzen und Mitsingen erklangen.

        Es war ein fröhlicher, lustiger, abwechslungsreicher Tag.      

Vielen Dank allen Organisatoren und Beteiligten!

Verabschiedung unserer Schulsozialarbeiterin

Am 17.12.2015 verabschiedeten wir unsere bisherige Schulsozialarbeiterin Renate Auls mit einem kleinen Programm in den wohl verdienten Ruhestand.

WIR  SAGEN  DANKE  FÜR:

  • die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren,
  • den liebevollen Umgang mit unseren Schülern,
  • die Unterstützung im normalen Schulalltag, bei besonderen Aktivitäten und in schwierigen Situationen,
  • zahlreiche gelungene Projekte,
  • gute Gespräche mit Kindern, Lehrern und Eltern und hilfreiche Tipps,
  • . . .

WIR  WÜNSCHEN  ALLES  GUTE  FÜR  DEN  RUHESTAND!

Großer Sporttag 2015

Am 25.09.2015 fand an unserer Schule wieder der traditionelle Sporttag statt. Nach anfänglichem Nebel klarte das Wetter auf und wir durften einen sonnigen Herbsttag erleben.

Das Programm war sehr vielfältig: Es gab die Möglichkeit beim Sportmobil auf der Ballanlage Tore zu schießen, Hockey zu spielen, Roller oder Pedalo zu fahren, Stelzen zu laufen oder sich auf der Hüpfburg auszutoben. Zwischendurch konnte man sich an der „Obst-Bar“ stärken.

Jede Klasse hatte die Möglichkeit eine Frühstückspause zum Beispiel in Form eines Picknicks zu machen. Weiter ging es zum Volksbad, wo in zwei Gruppen entweder Fußball oder ‚Ball über die Schnur’ gespielt werden konnte.

Der Crosslauf, der in diesen Sporttag integriert ist, war der Höhepunkt dieses Tages. Abwechselnd liefen die Jungen und Mädchen eine kleine oder große Runde durch den Wald und behaupteten sich gegenüber ihren Mitschülern.

Am Ende des Tages erhielten die schnellsten Läuferinnen und Läufer jeder Klassenstufe eine Urkunde überreicht.

Herzlichen Dank sei an dieser Stelle den Sportlehrern gesagt, die diesen Tag organisiert haben. Aber auch den Eltern und Kollegen wollen wir danken, die mitgeholfen haben diesen Sporttag zu ermöglichen!

Sicher im Straßenverkehr!

An der Grundschule „Käthe Kollwitz“ Waren (Müritz) wurde das neue Schuljahr mit viel Spaß und neuem Wissen eröffnet. Am 03. September 2015 führten wir einen Verkehrstag durch, bei dem wir von Kooperationspartnern unterstützt wurden.

Auf dem Schulhof trafen sich die Schüler der 4.Klassen zum Fahrradparcours, der von der Verkehrswacht des Polizeihauptreviers Waren geleitet wurde. Die Polizisten PHM I. Dahnke, POM A. Seitz und PM C. Bartha kontrollierten die mitgebrachten Fahrräder und die Kinder konnten auf einer Teststrecke ihr Geschick beweisen. Eltern und Großeltern aus den Klassen unterstützten uns dabei.

Die Schüler der 3. Klassen führten auf dem Parkplatz das Busprojekt durch. Der Busfahrer Herr Schmidt vom PVM leitete das Projekt „Busschule-Schulbus“. Die Schüler beantworteten viele Fragen zum Verhalten im und am Bus sowie zu Fragen der Sicherheit im Bus.

Die Schüler der 2. Klassen übten klassenorientiert mit ihren Lehrern das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Dabei überquerten sie richtig die Fahrbahn, beobachteten den fließenden Verkehr, lernten etwas zu den Verkehrszeichen in der Schulumgebung und wie man sich im Kreisverkehr verhalten muss.

Die Schüler der 1. Klassen besuchte unsere Polizistin PHM B. Schröder von der Polizeiinspektion Neubrandenburg, die uns allen schon lange bekannt ist und mit uns bereits viele schöne Projekte durchführte. Hier lernten die ABC Schützen, wie sie sicher in der Schule ankommen.

Für alle Schüler war dieser Tag ein schönes Erlebnis, bei dem sie Spaß hatten und ihr Wissen und Können anwenden und erweitern konnten.

Unser Dank gilt allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen des Verkehrstages beigetragen haben, verbunden mit der Hoffnung auf Unterstützung auch im kommenden Schuljahr, wenn es heißt:

„Sicher zur Schule, fit mit dem Rad und im Bus – für jedes Grundschulkind ein Muss!“

Renate Auls (Schulsozialarbeiterin)

Einschulung 2015

Nun sind sie endlich da, unsere Erstklässler. Am 29. August 2015 begrüßten wir bei herrlichstem Sonnenschein unsere neuen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bei uns im Speiseraum der Grundschule „Käthe Kollwitz“ in Waren.

101 Kinder wurden an diesem Tag in unserer Schule aufgenommen. Insgesamt wurden vier erste Klassen sowie eine Diagnose-Förder-Klasse eröffnet.

Zuerst begrüßten unsere Schulleiterin Frau Schuldt und das Maskottchen Sonni die Schulanfänger mit einer kleinen Rede. Die ehemaligen ersten Klassen hatten ein kleines Programm einstudiert. Clara und Jessy führten durch die Veranstaltung. Es gab eine Geschichte über das Lesen, verschiedene Gedichte und Lieder sowie einen Beitrag auf dem Klavier von Timon. Thematisch ging es immer darum, was in der Schule alles gelernt wird: lesen, schreiben, rechnen, malen, singen und vieles mehr. Bei dem Lied „Wenn du froh bist“ durften die Schulanfänger schon einmal selbst mitmachen. Weitere Themen waren das Verhalten im Straßenverkehr sowie die Freundschaft.

An dieser Stelle wollen wir Frau Schabe und Frau Thiele herzlich danken, die im vergangen Schuljahr viel Zeit und Energie in die Erarbeitung dieses Programmes gesteckt haben. Ein großer Dank gilt auch den Kindern, welche die Lieder und Texte vorbereitet haben sowie Kollegen, die helfend im Hintergrund mitwirkten.

Dann war es soweit. Die Schüler wurden nacheinander aufgerufen und feierlich eingeschult. Im Anschluss gab es einen Fototermin. Während die Erstklässler mit ihren Lehrerinnen in ihrem neuen Klassenraum die erste Unterrichtsstunde erlebten, konnte unsere Schulleiterin letzte Fragen der Eltern beantworten. Dann überreichten die Eltern den Kindern ihre Schultüte.

Klasse 1a – Frau Stoll

22082015_schulanfang_kaethe_kollwitz_06

Klasse 1b – Frau Holtz

22082015_schulanfang_kaethe_kollwitz_34

Klasse 1c – Frau Haase

22082015_schulanfang_kaethe_kollwitz_28

Klasse 1d – Frau Frankenberg

22082015_schulanfang_kaethe_kollwitz_07

DFK 0 – Frau Murzin & Frau Köhler

22082015_schulanfang_kaethe_kollwitz_27

Trotz drei Durchgängen war dieser Tag, dem die Kinder schon lange entgegen gefiebert hatten, viel zu schnell vorbei.

Mit dem Schulanfang beginnt für die Kinder ein neuer und wichtiger Lebensabschnitt. Wir Lehrer der Grundschule „Käthe Kollwitz“ werden diesen Weg gemeinsam mit den Kindern gehen und freuen uns auf ein lehrreiches und spannendes Schuljahr 2015/16! Allen ABC-Schützen einen guten Start in die Schulzeit!