„Die Wippe“ in der Grundschule „Käthe Kollwitz“

Geh nicht mit Fremden mit!

Ja, das wissen unsere Kinder und trotzdem ist die Verlockung und Neugier manchmal zu groß. Um die Kinder noch mal auf die Gefahren hinzuweisen und ihnen zu vermitteln, wie sie in solch schwierigen Situationen reagieren können, besuchte die Polizeipuppenbühne des Landeskriminalamtes Mecklenburg – Vorpommern die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. Im Puppenspiel ging es um die kleine Heidi, die allein auf dem Spielplatz an der neuen Wippe auf ihre Freundinnen wartete und von einem Fremden zum Eis essen eingeladen wurde. Mit viel Einfühlungsvermögen begleiteten unsere Kinder Heidi, gaben ihr Tipps  und waren froh, als das Mädchen gesund wieder bei ihrer Oma ankam. Durch das Puppentheater „Die Wippe“ lernten sie, warum sie fremde Menschen mit „Sie“ ansprechen sollten, dass sie laut sein dürfen und wie sie sich schützen können.

Wir danken der Polizeipuppenbühne für die interessante Aufführung.

D. Held (Schulsozialarbeiterin)

Das Internet – Möglichkeiten und Gefahren

Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Fast jeder besitzt heute einen Computer, einen Laptop, ein Tablet, ein Smartphone. Für Kinder ist es daher wichtig, den verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Geräten zu lernen und sich mit den Inhalten, den Möglichkeiten und auch den Risiken des Internets auszukennen.

Auch in diesem Schuljahr konnten wir wieder Herrn Ino Nattermann von der Polizeiinspektion Neubrandenburg (Sachbereich Prävention) an unserer Schule begrüßen. Mit unseren Viertklässlern sprach er über Computerspiele, ihren Umgang mit dem Handy, die Nutzung von WhatsApp und sozialen Netzwerken und über Cyber-Mobbing. In einem Elternabend kamen außerdem die Gefahren von Chatrooms und Online-Spielen, Gewalt und Pornographie im Internet zur Sprache.

Wir danken Herrn Nattermann für diese interessanten, bewegenden, aufrüttelnden Veranstaltungen!

Unsere Referendarin stellt sich vor

Ich heiße Laura Theresia Schubert und bin seit Februar 2017 Referendarin an der Grundschule „Käthe Kollwitz“ für die Fächer Deutsch und Mathematik.

In Waren (Müritz) aufgewachsen (und auch selbst Schülerin dieser Schule), zog es mich nach dem Abitur zum Studium an die Universität Rostock, um meinem Kindheitstraum ‚Grundschullehrerin‘ etwas näher zu kommen.

In dieser fünfjährigen Ausbildung konnte ich viele Kompetenzen für den Lehrerberuf erwerben, die ich nun durch Tipps und Ratschläge meiner Mentorinnen Frau Stoll (Klasse 2a) und Frau Rost (Klasse 1b) im Unterricht umsetzen kann.

Ich bin begeistert, wie herzlich ich an dieser Schule vom Kollegium und von den Kindern aufgenommen wurde und freue mich auf eine sehr spannende und lehrreiche Zeit an der Grundschule „Käthe Kollwitz“.

Mit besten Grüßen,

Ihre Laura Theresia Schubert

Gesundes Pausenbrot – Starke Kinder

Immer wieder beschäftigen sich die Kinder der Klasse 3a im Unterricht mit dem Thema „Gesunde Ernährung“. Um allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule zu zeigen, wie lecker gesundes Essen sein kann, bereiteten sie am 16. März ein Pausenfrühstück aus frischen Produkten zu. Mit Unterstützung einiger Eltern entstanden viele lustige Brotgesichter, Obst- und Gemüsespieße, Sandwiches, Gemüse-Käse-Blumen, Apfel-Schildkröten, Bananendelfine und ein leckerer Beerenquark.

Da viele Mädchen und Jungen diese Köstlichkeiten probieren wollten, war in den großen Pausen der Andrang im Speiseraum sehr groß.

Mit all den Leckereien konnten die Kinder der Klasse 3a ihren Mitschülern Lust auf gesunde Ernährung machen und zeigen, dass Vollkornbrot, Gemüse, Milchprodukte und das Lieblingsobst oder –gemüse in die Brotdose gehören, damit man fit für die Schule ist.

Möglich wurde dieser schöne Tag durch die Initiative „Gesundes Pausenbrot“ von der irischen Buttermarke Kerrygold.

Dafür danken wir Kerrygold und natürlich den fleißigen Eltern.

Lustig und laut in die Winterferien 2017 (2.Teil)

Nachdem am Freitag (03.02.2017) alle Kinder ihr Zeugnis erhalten haben, schauten sie sich ein Musical an. Die Kosten dafür übernahm auch in diesem Jahr wieder der Förderverein unserer Schule. Vielen Dank für diese tolle Möglichkeit!

Die Kinder der 1. und 2. Klassen sahen in der Turnhalle das Musical „Der kleine Zahlenteufel“. Zacharias, der kleine Zahlenteufel, wollte alle Zahlen aus dem Leben verbannen, da man von Zahlen nur Kopfschmerzen, eine Allergie und graue Haare bekommt. Am Ende musste er aber einsehen, dass es ohne Zahlen im Leben nicht geht. Dabei halfen ihm die Kinder. Dieses Musical zeigt den Kindern wie allgegenwärtig Zahlen im täglichen Leben sind und weckt auf spielerische Art die Neugier auf Mathematik.

Das Musical „Huckla und die total verrückte Sprachmaschine“ sahen die 3. und 4. Klassen im Speiseraum unserer Schule. Dieses ist ein zweisprachiges Musical (Englisch/Deutsch). Hexe Huckla wollte an einem Hexenwettbewerb teilnehmen und hat dafür eine Sprachmaschine erfunden. Diese ging kaputt und blieb im Englischmodus hängen. Um trotzdem am Wettbewerb teilnehmen zu können, benötigte sie die Unterstützung von Mr. Mouse. Dessen Eigenarten anzunehmen, fiel ihr schwer. Erst nachdem eine Freundin ihr erklärte, wie verschieden alle sind, ging sie auf Mr. Mouse Wünsche ein und sie nahmen gemeinsam am Wettbewerb teil.  Das Musical motiviert die Kinder zum Erlernen einer Fremdsprache. Des Weiteren weckt es bei ihnen das Verständnis für unterschiedliche Kulturen und sie lernen, wie wichtig Verständnis und Einfühlungsvermögen für ein friedliches Zusammenleben sind. Die Kinder erkennen, dass sie, wenn sie die Bedürfnisse des Anderen akzeptieren und die Stärken aller nutzen, gemeinsam viel erreichen und Spaß haben können.

D. Held (Schulsozialarbeiterin)

Lustig und laut in die Winterferien 2017 (1.Teil)

Die Schüler und Schülerinnen der Grundschule „Käthe Kollwitz“ starteten auch in diesem Jahr wieder mit ganz besonderen Events in die Winterferien.

Am Donnerstag (02.02.2017) wurde die Schule von kleinen Cowboys, Polizisten, Prinzessinnen, Tänzerinnen, Rittern, Piraten, Feen, Mäusen, Löwen und anderen Fantasiegestalten eingenommen. Gemeinsam hatten sie viel Spaß beim Klobürstenzielwurf, Dosenwerfen, Basteln, Katapultschießen, Wattebäuschchenpusten und vielen anderen lustigen Spielen. Schülerinnen der RegS Waren West und der Beruflichen Schule schminkten den Kindern lustige Gesichter und Figuren auf die Arme. Im Standesamt schlossen viele Pärchen den Bund der Ehe, ließen zur Erinnerung ein Hochzeitsfoto machen und besiegelten ihr Versprechen mit einem Hochzeitstanz in der Schuldisco.

(D. Held, Schulsozialarbeiterin)

Heute war in der Schule Fasching. Die ersten beiden Stunden sind wir im Klassenraum gewesen und haben lustige Spiele gespielt und getanzt. Anschließend durften wir in der dritten und vierten Stunde durch das Schulhaus laufen und unterschiedliche Stationen besuchen. Ich war in der Disco und beim Standesamt. Es gab auch noch andere Stationen wie zum Beispiel Masken anmalen, basteln oder sich schminken lassen. Außerdem gab es einen Katapultschießstand, wo man Bälle abschießen konnte. Es war ein schöner Tag, der viel zu schnell verging.

(Emilia, Klasse 4c)

Weihnachtsprojekttage 2016

Was Weihnachten ist, haben wir fast vergessen. Weihnachten ist mehr als ein festliches Essen. Weihnachten ist mehr als Lärmen und Kaufen, durch neonbeleuchtete Straßen laufen.  Weihnachten ist: Zeit für die Kinder haben und auch für Fremde mal kleine Gaben. Weihnachten ist mehr als Geschenke schenken. Weihnachten ist: Mit dem Herzen denken. Und alte Lieder beim Kerzenschein – so soll Weihnachten sein!

Verfasser unbekannt

Am 19. und 20.12. fanden wieder unsere traditionellen Weihnachtsprojekttage statt. Aus vielen Klassenzimmern klangen Weihnachtslieder. Es wurde gesungen, getanzt, gemalt und gespielt. Düfte von frisch gebackenen Plätzchen und Waffeln zogen durchs ganze Haus. Die Mädchen und Jungen bastelten eifrig Weihnachtsüberraschungen für ihre Eltern und Großeltern und zwischendurch gab es hier und dort ein leckeres Weihnachtsfrühstück. Es wurden Geschichten gelesen, erzählt und gelacht und in manchen Klassen gab es sogar Besuch vom Weihnachtmann, der sich gerne kleine Gedichte, Lieder und Musikstücke von den Kindern anhörte, um ihnen zur Belohnung ein Geschenk zu überreichen..

Unser musikalischer Adventskalender

Mitte September begannen wir für unser Weihnachtsprogramm „Der Musikalische Adventskalender“ zu proben. Es war für alle Kinder ein komisches Gefühl bei 25°C schon Weihnachtslieder zu singen. In der darauf folgenden Zeit übten wir fleißig alle Lieder und Gedichte. Dann war es soweit, unser erster Auftritt stand kurz bevor. Der Bürgermeister und viele andere wichtige Leute unserer Stadt waren gekommen, um uns zuzusehen. Wir waren etwas aufgeregt, aber dennoch lief alles perfekt. Nachdem unser Programm vorbei war, bekam jeder ein kleines Geschenk von der Schulleiterin, worüber wir uns sehr freuten.
Wir führten unser Programm zwei weitere Male auf, damit es auch alle Eltern sehen konnten. Alle, die unser Programm gesehen haben, waren sehr begeistert und einige wollten sogar eine Zugabe, was uns sehr stolz machte.

Lotta Ellenie (Klasse 4a)

Wir danken euch Schülerinnen und Schülern, die ihr so fleißig geübt und das Programm mit viel Freude aufgeführt habt, für die ganz besonderen Augenblicke, die ihr uns geschenkt habt.

Wir danken allen beteiligten Lehrern und Mitarbeitern unserer Schule, besonders Frau Titze und Frau Müller, für die Ideen, ihre Freude und Geduld bei den Proben, die investierte Zeit und Kraft und alle sonstige Unterstützung.

http://www.mueritzportal.de/news/weihnachtskonzert-kollwitz-grundschule.html

img_7084

Unsere Weihnachtskonzerte wurde gefördert vom

logo

im Rahmen des Bundesprogramms

logo-ii

VIELEN  DANK!