Archiv der Kategorie: Schulleben

Das Junge Morizanermahl

Am 26.April fand auch in diesem Jahr wieder das Junge Morizanermahl statt, ein Projekt, das von dem ehemaligen Morizanerfürsten Daniel Bojahr ins Leben gerufen wurde. Mehr als 450 Viertklässler der Müritzregion nahmen in 20 verschiedenen Restaurants gleichzeitig an einem Benimmkurs der Morizaner teil. Auch wir waren dabei:

Am 26. April 2017 sind wir um 8.25 Uhr mit dem Bus nach Sietow ins Landhaus gefahren. Dort haben wir gelernt wie man sich bei Tisch benimmt und welches Besteck man für welches Essen benutzt. Wir durften im Garten von Herrn Schröder spielen und trafen dort Daniel Bojahr, einen ehemaligen Morizanerfürsten. Anschließend haben wir den Tisch eingedeckt und aus Servietten sogenannte Bischofskronen gefaltet. Dann wurde das Essen serviert. Die Vorspeise war ein leckerer Salat mit Gurke, Tomate, Radieschen und ein bisschen Möhren. Nach ein paar Minuten kam der Hauptgang. Es gab Nudeln mit drei verschiedenen Soßen. Danach kam das Dessert – Vanillequark mit leckeren Früchten. Anschließend war der Bus auch schon da. Es war ein schöner Tag. Wie danken den Morizanern, Herrn Schröder und seinem Team vom Landhaus Sietow, die ihn uns ermöglicht haben.

Charlotte und Orthja (Klasse 4b)

„Die Wippe“ in der Grundschule „Käthe Kollwitz“

Geh nicht mit Fremden mit!

Ja, das wissen unsere Kinder und trotzdem ist die Verlockung und Neugier manchmal zu groß. Um die Kinder noch mal auf die Gefahren hinzuweisen und ihnen zu vermitteln, wie sie in solch schwierigen Situationen reagieren können, besuchte die Polizeipuppenbühne des Landeskriminalamtes Mecklenburg – Vorpommern die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. Im Puppenspiel ging es um die kleine Heidi, die allein auf dem Spielplatz an der neuen Wippe auf ihre Freundinnen wartete und von einem Fremden zum Eis essen eingeladen wurde. Mit viel Einfühlungsvermögen begleiteten unsere Kinder Heidi, gaben ihr Tipps  und waren froh, als das Mädchen gesund wieder bei ihrer Oma ankam. Durch das Puppentheater „Die Wippe“ lernten sie, warum sie fremde Menschen mit „Sie“ ansprechen sollten, dass sie laut sein dürfen und wie sie sich schützen können.

Wir danken der Polizeipuppenbühne für die interessante Aufführung.

D. Held (Schulsozialarbeiterin)

Lustig und laut in die Winterferien 2017 (2.Teil)

Nachdem am Freitag (03.02.2017) alle Kinder ihr Zeugnis erhalten haben, schauten sie sich ein Musical an. Die Kosten dafür übernahm auch in diesem Jahr wieder der Förderverein unserer Schule. Vielen Dank für diese tolle Möglichkeit!

Die Kinder der 1. und 2. Klassen sahen in der Turnhalle das Musical „Der kleine Zahlenteufel“. Zacharias, der kleine Zahlenteufel, wollte alle Zahlen aus dem Leben verbannen, da man von Zahlen nur Kopfschmerzen, eine Allergie und graue Haare bekommt. Am Ende musste er aber einsehen, dass es ohne Zahlen im Leben nicht geht. Dabei halfen ihm die Kinder. Dieses Musical zeigt den Kindern wie allgegenwärtig Zahlen im täglichen Leben sind und weckt auf spielerische Art die Neugier auf Mathematik.

Das Musical „Huckla und die total verrückte Sprachmaschine“ sahen die 3. und 4. Klassen im Speiseraum unserer Schule. Dieses ist ein zweisprachiges Musical (Englisch/Deutsch). Hexe Huckla wollte an einem Hexenwettbewerb teilnehmen und hat dafür eine Sprachmaschine erfunden. Diese ging kaputt und blieb im Englischmodus hängen. Um trotzdem am Wettbewerb teilnehmen zu können, benötigte sie die Unterstützung von Mr. Mouse. Dessen Eigenarten anzunehmen, fiel ihr schwer. Erst nachdem eine Freundin ihr erklärte, wie verschieden alle sind, ging sie auf Mr. Mouse Wünsche ein und sie nahmen gemeinsam am Wettbewerb teil.  Das Musical motiviert die Kinder zum Erlernen einer Fremdsprache. Des Weiteren weckt es bei ihnen das Verständnis für unterschiedliche Kulturen und sie lernen, wie wichtig Verständnis und Einfühlungsvermögen für ein friedliches Zusammenleben sind. Die Kinder erkennen, dass sie, wenn sie die Bedürfnisse des Anderen akzeptieren und die Stärken aller nutzen, gemeinsam viel erreichen und Spaß haben können.

D. Held (Schulsozialarbeiterin)

Weihnachtsprojekttage 2016

Was Weihnachten ist, haben wir fast vergessen. Weihnachten ist mehr als ein festliches Essen. Weihnachten ist mehr als Lärmen und Kaufen, durch neonbeleuchtete Straßen laufen.  Weihnachten ist: Zeit für die Kinder haben und auch für Fremde mal kleine Gaben. Weihnachten ist mehr als Geschenke schenken. Weihnachten ist: Mit dem Herzen denken. Und alte Lieder beim Kerzenschein – so soll Weihnachten sein!

Verfasser unbekannt

Am 19. und 20.12. fanden wieder unsere traditionellen Weihnachtsprojekttage statt. Aus vielen Klassenzimmern klangen Weihnachtslieder. Es wurde gesungen, getanzt, gemalt und gespielt. Düfte von frisch gebackenen Plätzchen und Waffeln zogen durchs ganze Haus. Die Mädchen und Jungen bastelten eifrig Weihnachtsüberraschungen für ihre Eltern und Großeltern und zwischendurch gab es hier und dort ein leckeres Weihnachtsfrühstück. Es wurden Geschichten gelesen, erzählt und gelacht und in manchen Klassen gab es sogar Besuch vom Weihnachtmann, der sich gerne kleine Gedichte, Lieder und Musikstücke von den Kindern anhörte, um ihnen zur Belohnung ein Geschenk zu überreichen..

Unser musikalischer Adventskalender

Mitte September begannen wir für unser Weihnachtsprogramm „Der Musikalische Adventskalender“ zu proben. Es war für alle Kinder ein komisches Gefühl bei 25°C schon Weihnachtslieder zu singen. In der darauf folgenden Zeit übten wir fleißig alle Lieder und Gedichte. Dann war es soweit, unser erster Auftritt stand kurz bevor. Der Bürgermeister und viele andere wichtige Leute unserer Stadt waren gekommen, um uns zuzusehen. Wir waren etwas aufgeregt, aber dennoch lief alles perfekt. Nachdem unser Programm vorbei war, bekam jeder ein kleines Geschenk von der Schulleiterin, worüber wir uns sehr freuten.
Wir führten unser Programm zwei weitere Male auf, damit es auch alle Eltern sehen konnten. Alle, die unser Programm gesehen haben, waren sehr begeistert und einige wollten sogar eine Zugabe, was uns sehr stolz machte.

Lotta Ellenie (Klasse 4a)

Wir danken euch Schülerinnen und Schülern, die ihr so fleißig geübt und das Programm mit viel Freude aufgeführt habt, für die ganz besonderen Augenblicke, die ihr uns geschenkt habt.

Wir danken allen beteiligten Lehrern und Mitarbeitern unserer Schule, besonders Frau Titze und Frau Müller, für die Ideen, ihre Freude und Geduld bei den Proben, die investierte Zeit und Kraft und alle sonstige Unterstützung.

http://www.mueritzportal.de/news/weihnachtskonzert-kollwitz-grundschule.html

img_7084

Unsere Weihnachtskonzerte wurde gefördert vom

logo

im Rahmen des Bundesprogramms

logo-ii

VIELEN  DANK!

Theaterbesuch unserer 3. Klassen

Im Dezember besuchten die Schüler und Schülerinnen unserer 3. Klassen das Theater in Neubrandenburg.

Avalon (Klasse 3a) schreibt:

Unser Theaterbesuch
Endlich war es soweit! Am 12. Dezember saß die Klasse 3a der Grundschule „Käthe Kollwitz“ im Bus auf dem Weg nach Neubrandenburg, um ein Märchen anzuschauen. „Das tapfere Schneiderlein“ stand auf dem Programm. Unsere Klassenlehrerin, Frau Höfer, versüßte uns die lange Fahrt mit Gummibärchen und Ananaschips. Im Theater angekommen, warteten wir gespannt auf den Beginn der Vorstellung. Als der Vorhang aufging, waren wir sofort von den Kostümen der Schauspieler beeindruckt. Die humorvolle Vorstellung sorgte für Begeisterung im Publikum. Besonders witzig fanden wir alle ein Wildschwein mit Boxhandschuhen. Überhaupt wurde das Theaterstück anders dargestellt, als wir es aus dem Märchenbuch kannten … irgendwie amüsanter. Leider war die Vorstellung viel zu schnell vorbei und wir machten uns wieder auf den Heimweg. Wir freuen uns schon auf den nächsten Theaterbesuch.                 

Hochsprung mit Musik

Am 6. Dezember fand in unserer Turnhalle ein Sportwettbewerb der besonderen Art statt. In den verschiedenen Unterrichtsstunden waren jeweils die besten Springer der Klassenstufen 2 bis 4 zum Hochsprung mit Musik eingeladen.

Lizt Elenne (Klasse 4b) erzählt:

„Am Dienstag hatten ich und drei andere Kinder aus meiner Klasse nur vier Stunden Unterricht. Nach der 4. Stunde fand nämlich der Hochsprungwettbewerb der vierten Klassen in der Turnhalle unserer Schule statt. Die Jungs und Mädchen sind getrennt gesprungen. Jeder Teilnehmer hatte bei jeder Höhe drei Versuche. Hat jemand eine Höhe geschafft zu überspringen, war er eine Runde weiter. Aus jeder Altersgruppe wurden die besten Springer ermittelt und haben eine Urkunde bekommen. Ich bin 1,19m gesprungen. Mir hat diese Veranstaltung mit Musik sehr gut gefallen.“

Alle Teilnehmer des Wettbewerbs haben ihr Bestes gegeben und hatten eine Menge Spaß.

Herzlichen Glückwunsch euch allen zu euren tollen Leistungen! Besonders gratulieren wir natürlich den Gewinnern des Wettbewerbs:

Klasse 2:

img_2902

1. Platz: Lis Westphal und Eddie Schulz
2. Platz: Elisabeth Privalov und Arne Winkelman
3. Platz: Sarah Weber und Gustav Hohls

Klasse 3:

p1400991

1. Platz: Nelly Radtke und Jeremy Achterberg
2. Platz: Ehmi Nixdorf, Timon Meyenburg und Tylor Blank
3. Platz: Amalia Renz und Viggo Wagenknecht

Klasse 4:

p1410050

1. Platz: Pauline Kisse und Chris Beuster
2. Platz: Lena Maidow und Jannis Hoppe
3. Platz: Lilly Schrötter und Emil Rubbey

Danke den Sportlehrern für diesen tollen Wettbewerb!

Vorlesetag an unserer Schule

Heute fand an unserer Schule der große Vorlesetag statt. Mütter, Väter, Omas, Opas, Lehrer und Schüler hatten sich Zeit genommen, um in unseren Klassen aus alten und neuen Büchern spannende, lustige, gruselige, interessante und fantastische Geschichten vorzulesen. „Ronja Räubertochter“, „Der Uhu macht Urlaub“, „Spuk in der Schule“, „Der kleine Drache Kokosnuss“, „Schattenwald“ und „Der kleine Biber im Fluss“ waren nur einige Bücher, die zum Abtauchen in eine andere Welt einluden. Anschließend wurde erzählt, miteinander gesungen, gemalt, gebastelt und gerätselt.

Vielen Dank allen Vorlesern für die geschenkte Zeit und die Reisen mit großen und kleinen Helden zu unbekannten Orten.