Am Freitag, dem 13.September fand unser Sporttag statt. Wir hatten wieder verschiedene Stationen zu absolvieren. Früh am Morgen stärkten wir uns zuerst mit einem Frühstück. Dann konnten wir auf der Ballanlage verschiedene Geräte und Spiele ausprobieren. Danach ging es zum Volksbad. Dort spielten wir Ball über die Schnur oder Fußball. Jetzt kam der Höhepunkt: der Crosslauf im Kameruner Wald. Alle Kinder beteiligten sich mit viel Spaß daran und kämpften um die Plätze. Es war ein schöner Tag. (Liah Liv, Kl. 4b)
Am 13.09.2024 hat im Kameruner Wald der Crosslauf stattgefunden. Zum Aufwärmen haben wir Fußball und Volleyball am Volksbad gespielt. Die Jungen der 4.Klassen sind als erstes an den Start gegangen. Gleich danach waren die Mädchen an der Reihe. Wir haben uns gegenseitig angefeuert. Das war cool. (Ruven, Kl. 4b)
Und wieder fand gleich zu Beginn Schuljahres unser Verkehrstag statt, denn wir alle wollen, dass unsere Mädchen und Jungen jeden Tag sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen. So hatten die Erstklässler auch in diesem Jahr Besuch von Frau Schröder, einer echten Polizistin, die Zweitklässler sahen das Stück „Mensch, Katze – Straße!“ von der Polizeipuppenbühne, die Drittklässler nahmen an der Busschule teil und die Viertklässler übten mit Frau Torfstecher und Herrn Kegel auf unserer Ballanlage schon einmal für die anstehende Fahrradprüfung und ließen ihre Fahrräder auf Verkehrssicherheit prüfen. Ein paar Kinder der Klasse 4a erzählen:
Aufgeregt starteten wir in den Verkehrstag. Wir holten unsere Fahrräder und dann ging es auch schon auf die Ballanlage. Als Erstes wurden unsere Fahrräder von Herrn Kegel und Frau Torfstecher kontrolliert. Danach liefen wir den Parcours ab. Anschließend fuhren wir los und meisterten sie Strecke. Alle strengten sich super an. Es war sehr spaßig. (Max)
Als wir morgens in der Schule waren, gingen wir auf die Ballanlage. Herr Kegel und Frau Torfstecher prüften unsere Fahrräder. Eine Plakette erhielten alle, deren Fahrrad verkehrssicher war. Dann ging es mit dem Parcours los. Wir fuhren über Rampen, einhändig im Kreis und auch eine Slalomstrecke. Es waren alle toll und auch mutig. Als wir fertig waren, gingen wir in unseren Klassenraum. Wir arbeiteten in einem Verkehrsheft und lernten z.B. Verkehrszeichen und Regeln für Radfahrer kennen. (Lena-Marie und Ruby)
Nach dem Fahrradparcours gingen wir zurück in unseren Klassenraum. An der Tafel übten wir verschiedene Verkehrssituationen. Ein Lernheft begleitete uns durch den Tag. Vor allem das Malen machte Spaß. Am Ende schauten wir uns einen Fahrrad-Check mit Quizfragen an. Wir lernten: Helm tragen ist wichtig und richtig. (Emilie und Odai)
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Held etablierte diesen Projekttag als festen Bestandteil der Ankommenswoche. Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Schröder von der Polizeiinspektion Neubrandenburg, dem Team der Polizeipuppenbühne, der MVVG für die Durchführung der Busschule und den helfenden Eltern aus der Klasse 4 für ihren tollen Einsatz bei dem Fahrradparcours.
So sangen am 31.08. in unserer festlich geschmückten Turnhalle die Chorkinder und begrüßten damit die neuen Erstklässler an ihrem Einschulungstag.
In dem vorbereiteten Programm lernten die Mädchen und Jungen Nala und Lukas kennen. Beide haben eigentlich gar keine Lust auf Schule, strenge Lehrer und Rechnen ohne Taschenrechner, denn im Kindergarten war es doch so schön. Aber in der Nacht vor der Einschulung wird plötzlich ihre Schultüte lebendig und zeigt ihnen das tolle Schulhaus, die vielen Buchstaben, mit denen man Wörter schreiben kann und die Zahlen, für die man in der Grundschule gar keinen Taschenrechner braucht. Außerdem erklärt sie ihnen, dass Lehrer zwar sehr verschieden, doch eigentlich ganz nett und immer für ihre Schüler da sind. Am Ende der kleinen Reise steht für Nala und Lukas fest: Das mit der Schule kann man ja mal ausprobieren.
Wie froh war unsere Schulleiterin Frau Schulz, dass sie am Samstag noch viele weitere Mädchen und Jungen begrüßen konnte, die beschlossen hatten, es einfach mal mit der Schule zu versuchen.
Jedes Kind wurde mit Namen aufgerufen und durfte nach vorne auf die Bühne kommen, wo ihm von Mama oder Papa, Oma oder Opa, dem Bruder oder der Schwester die große Schultüte überreicht wurde.
Anschließend gingen die frischgebackenen Erstklässler zusammen mit ihrer Klassenlehrerin rüber in das große Schulhaus. Dort konnte endlich der eigene Klassenraum bestaunt werden, die Schulbücher wurden in dem neuen Ranzen verstaut und die erste Unterrichtstunde fand statt.
Natürlich wurde bei dieser Gelegenheit auch ein Klassenfoto geschossen. Was wäre eine Einschulung ohne dieses besondere Bild, das einen auch in vielen Jahren noch an die erste Lehrerin und die erste Klasse erinnert.
Klasse 1a mit Frau MüllerKlasse 1b mit Frau KöhlerKlasse 1c mit Frau BaumruckerKlasse 1d mit Frau Hecker
Liebe Mädchen und Jungen der Klasse 1, wir wünschen euch einen guten Start in eine wunderschöne, erlebnisreiche, aufregende und spannende Grundschulzeit!
Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule mit insgesamt acht Kinder- und einer Erwachsenenstaffel am ALD-Lauf teil.
64 hochmotivierte „Kollwitz-Kids“ liefen eine Runde um das Warener Volksbad, um die Kasse des Fördervereins für Schulprojekte zu füllen. Für ihre tolle Leistung wurden sie belohnt. Alle erhielten am Ziel eine Medaille.
Unsere „Kollwitz-Runners“ umrundeten die Müritz mit insgesamt 10 Läufern. Bei bestem Wetter konnte die einzigartige Kulisse des Müritz-Nationalparks genossen werden. In einer großartigen Zeit von 7:18 h und mit jeder Menge Sportsgeist erreichten sie das Ziel.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Läufern, die für unsere Schule an den Start gegangen sind, bei allen Begleitern sowie beim ALD-Team für die gelungene Veranstaltung und den Spendenerlös.
Es ist wohl immer einer der aufregendsten und zugleich traurigsten Tages des ganzen Schuljahres – der letzte Tag vor den Sommerferien. Aufregend ist er, weil es Zeugnisse, jede Menge Auszeichnungen und dann natürlich die großen Ferien gibt. Und er ist traurig, weil unsere Viertklässler ihre Grundschulzeit beenden und sich von uns verabschieden.
Seid nicht traurig, dass die Zeit vorüber ist, sondern freut euch, dass sie so schön war!
Nachdem am 19.07.2024 alle Mädchen und Jungen ihre Zeugnisse erhalten und die Viertklässler ihren Eltern ein Abschiedsprogramm präsentiert hatten, trafen sich auch in diesem Jahr alle Schüler und Lehrer unserer Schule auf dem Pausenhof, um gemeinsam in die Sommerferien zu starten.
Wieder wurden die Schüler mit den besten Lernergebnissen und Schüler mit einem besonders guten Arbeits- und Sozialverhalten ausgezeichnet. Außerdem wurde in jeder Klasse ein Förderpreis vergeben und die Kinder, die sich als Streitschlichter oder im Bereich LdE besonders engagiert hatten, erhielten ebenfalls eine Anerkennung. Herzlichen Glückwunsch euch allen!
Zwischendurch konnten wir noch einmal ausgewählte Beiträge unserer Talenteshow genießen. Auch sangen die Viertklässler ihr Abschiedslied und wir alle zusammen natürlich unser Schullied, obwohl das Motto „Lasst uns in die Schule gehn …“ für die kommenden 6 Wochen wohl nicht gelten wird.
Mit einem gemeinsamen Ferienlied, strahlenden Gesichtern, aber auch ein paar Tränen, mit so mancher Umarmung und vielen guten Wünschen für die Sommerferien ging das Schuljahr 2023/2024 zu Ende.
Sie haben sich viele Gedanken über das Programm für ihren Abschied gemacht – unsere Viertklässler und ihre Klassenlehrerinnen. Dann fingen die Proben an und alle hatten eine Menge Spaß dabei. Irgendwann stellte sich bei dem ein oder anderen aber doch dieses mulmige Gefühl ein und plötzlich war er tatsächlich da: der letzte Tag an unserer Grundschule – mit dem letzten gemeinsamen „Guten Morgen“ für die Lehrerin, von der man Lesen, Schreiben, Rechnen und so vieles mehr gelernt hat, mit dem letzten Grundschulzeugnis, den letzten Auszeichnungen, dem letzten großen Treffen auf unserem Schulhof.
Diesmal präsentierten alle 4.Klassen den Eltern zusammen ihr Abschiedsprogramm in unserer Turnhalle. Dank Frau Müller wurde viel gesungen. Außerdem nahmen uns die Mädchen und Jungen mit auf eine Reise in die Vergangenheit und ließen besondere Ereignisse der letzten vier Jahre noch einmal in Worten und Bildern aufleben. Wir stachen in See und gingen gemeinsam mit vier Piraten auf Schatzsuche. Mit Hilfe einer Schatzkarte und der Überzeugung: „Folge der Spur, sei mutig und schlau! Sie bringt dich zum Schatz. Ich weiß es genau.“ konnte am Ende eine Schatztruhe gefunden und geöffnet werden.
Und so wünschen wir, die Lehrer der Grundschule „Käthe Kollwitz“, euch allen, dass ihr euern Lebensweg neugierig, mutig und mit Freude geht. Ihr werdet sehen, es gibt eine Menge Schätze zu entdecken.
Nein, wir haben sie nicht vergessen. Zeugnisse gab es an diesem Tag natürlich auch. Es war das letzte Grundschulzeugnis, überreicht mit Blumen von der Klassenlehrerin und der Schulleitung.
Wir danken euch Schülern für die gemeinsame Zeit hier an unserer Grundschule, für euern Fleiß beim Lernen, eure Ideen und euer Vertrauen. Und wir danken natürlich den vier Klassenlehrerinnen Frau Müller, Frau Baumrucker, Frau Höfer und Frau Hecker für all ihre Arbeit, ihre Freude beim Unterrichten und ihre Geduld.
Klasse 4a mit Frau MüllerKlasse 4b mit Frau BaumruckerKlasse 4c mit Frau HöferKlasse 4d mit Frau Hecker
Auch in diesem Schuljahr konnte unser Sportfest wieder im Müritz-Stadion stattfinden und so machten sich am 11.06. unsere Zweit- und Viertklässler und am 12.06. unsere Erst- und Drittklässler auf den Weg, um ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Weitsprung
Sprint
Ballwurf
800m-Lauf
Alle unsere Mädchen und Jungen haben toll gekämpft. Es wurden viele sehr gute Leistungen erzielt, eine Menge Urkunden verteilt und vier Kinder – Darya (Kl.1a), Leonard (Kl.3b), Louie (Kl.4b) und Leonie (Kl.4b) – konnten sich sogar einen Schulrekord sichern.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH allen Siegern unseres Sportfestes!
VIELEN DANK den Sportlehrern für die perfekte Organisation sowie unseren ehemaligen Kolleginnen und den vielen fleißigen Eltern für ihre Unterstützung im Stadion!
In den vergangenen beiden Schulwochen fand für unsere Dritt- und Viertklässler das Kindersicherheitstraining mit Herrn Torfstecher statt. Wie reagierst du als Kind, wenn ein Erwachsener sich dir unangenehm nähert? Was kannst du tun, wenn ein Fremder dich festhält und du der Situation entkommen möchtest? Bei dem Projekt ging es ging nicht darum, den Kindern Angst zu machen, sondern darum, ihre Achtsamkeit und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Mette aus der Klasse 3c erzählt über den Tag:
Zuerst haben wir darüber geredet, dass ein Kind nicht gegen einen Erwachsenen kämpfen kann, da es nicht so stark ist. Das hat sich so abgespielt: Herr Torfstecher hat unser Handgelenk festgehalten und wir sollten uns befreien. Das haben wir nicht geschafft, weil wir nicht stark genug waren. Danach haben wir gelernt, was man tun kann, um sich dagegen zu wehren.
Einen sicheren Stand zu haben ist wichtig, um nicht gleich zu fallen, wenn man gestoßen wird. Laut und nachdrücklich „Stopp!“ zu rufen gibt Selbstsicherheit, überrascht und verunsichert den Gegner und zieht die Aufmerksamkeit anderer Leute auf sich. Ein gezielter Tritt gegen das Schienbein des Angreifers verursacht Schmerzen und bewirkt hoffentlich, dass losgelassen wird.
Als nächstes haben wir das an der großen Matte ausprobiert. Das war sehr gut.
Nach einer Pause haben wir Kinder gegeneinander gekämpft. Es gab zwei Teams – das Team von Emilia und das Team von Ben.
Kämpfen bedeutete hier nicht, haltlos aufeinander einzuprügeln. Es bedeutete, sich an feste Regeln zu halten, respektvoll miteinander umzugehen, sich auszuprobieren und dabei in einem sicheren Rahmen Möglichkeiten und Grenzen zu erforschen.
Alle haben ihr Bestes gegeben und am Ende stand es 18 (Emilia) : 15 (Ben). Damit hat das Team von Emilia gewonnen. Das war das Kindersicherheitstraining.
Wir danken Herrn Torfstecher für die Durchführung des Projektes mit unseren Dritt- und Viertklässlern. Danke für all die Hinweise, die unsere Mädchen und Jungen erhalten haben. Sie haben viel gelernt und hatten Spaß dabei.
Karl und Hanna (Kl.4a)Lenja und Lilli (Kl.4d)Kilian und Josi (Kl.4c)
Während das Schuljahr so langsam auf sein Ende zuging, bereitete sich noch so manches Kind fleißig auf einen ganz besonderen Moment vor – nämlich auf seinen Auftritt bei unserer großen Talenteshow. In jeder Klassenstufe hatten sich einige Mädchen und Jungen angemeldet, um am 11.Juli den Schülern ihrer Klassenstufe und ihren Lehrern Lieder, Tänze, Musikstücke und Zaubertricks zu präsentieren. Und so wurde auch in diesem Jahr die Talenteshow wieder zu einem besonderen Ereignis. Es wurde geklatscht, gejubelt und gestaunt, denn die Beiträge waren wirklich toll. Hier einige Eindrücke:
Klassenstufe 1
Klassenstufe 2
Klassenstufe 3
Klassenstufe 4
Wir danken all unseren kleinen Talenten für ihren Auftritt. Danke, dass ihr uns zum Lachen, Jubeln und Staunen gebracht und uns manchmal auch ganz tief berührt habt!
Wir danken unseren 6 Viertklässlern Lenja, Lilli, Josi, Kilian, Hanna und Karl Oskar für die Moderation. Danke, dass ihr uns so wundervoll und professionell durch die verschiedenen Durchgänge der Show geleitet habt!
Und wir danken natürlich den Lehrern, die die Talenteshow vorbereitet und durchgeführt haben. Vielen Dank an Frau Torfstecher, Frau Strüben und Frau Fuchs! Es hat mich gefreut, mit euch zusammenzuarbeiten.
Vom 08.07.2024 bis zum 10.07.2024 haben wir, die Klasse 4a, eine Klassenfahrt nach Neubrandenburg gemacht in das Schullandheim „Hinterste Mühle“. Wir sind mit dem Bus nach Neubrandenburg gefahren und hatten dort eine zweistündige Stadtführung. Danach sind wir zur „Hintersten Mühle“ gefahren, mussten aber noch ein kleines Stück laufen. Es gab dann Mittag – eine Reispfanne. Am Nachmittag hatten wir Haustierkunde und durften die Ziegen streicheln. Zwischendurch haben wir unsere Betten bezogen und uns in unseren Bungalows eingerichtet. Am Abend sind wir alle noch um den kleinen Teich gegangen. Am nächsten Morgen hatten wir lecker Frühstück. Vormittags war eine Bauernhofolympiade. Da mussten die Gruppen viele Aufgaben machen. Nachmittags gingen alle zum Geocaching. Wir wurden in vier Gruppen aufgeteilt und mussten Rätsel lösen und Koordinaten herausfinden. Am nächsten und letzten Tag haben alle die Sachen zusammengepackt. Zum Schluss durften wir noch ins Marktplatzcenter. Diese Tage waren schön. (Marie, Klasse 4a)
Wir, die Klasse 4a, waren in Neubrandenburg „Hinterste Mühle“ zur Klassenfahrt. Am Tag, an dem wir angekommen sind, hatten wir Haustierkunde. Wir redeten über den Wellensittich. Am zweiten Tag hatten wir eine Bauernhofolympiade und Geocaching. Geocaching hat mir am meisten Spaß gemacht. Alle Gruppen suchten mit einem GPS-Gerät die Koordinaten von Rätseln. Wir mussten blaue Boxen finden. Die gemeinste Box war unter einem dicken Stock und Laub. Am zweite Tag hatten wir auch Pranks. Die Mädchen haben gesagt, dass wir alles einpacken müssen. Wir Jungs gaben ihnen dafür eine Dusche mit vollen Wasserflaschen. Am letzten Tag mussten wir morgens unsere Sachen packen und gingen zum Bus. Alle sind glücklich gewesen und wurden von der Schule abgeholt. (Rudi, Klasse 4a)
Die Pranks: Gleich am ersten Morgen haben uns die Mädchen reingelegt. Sie haben zu uns Jungen gesagt, dass wir raus müssen, weil andere Besucher unsere Bungalows gebucht haben. Wir glaubten das und haben schon unsere Betten und unsere Sachen eingepackt. Zwei Minuten später sollten wir alle raus gehen. Da hat Frau Müller alles aufgelöst. Ein Mitschüler von mir hatte dann eine coole Idee. Nach dem Geocaching wollten wir unsere Wasserflaschen füllen und uns bereit halten. Frau Müller hat die Mädchen zusammengerufen. Dann ging es los. Wir Jungen hatten alle eine Wasserflasche in der Hand und haben sie von oben bis unten nass gemacht. (Karl-Oskar, Klasse 4a)