Alle Beiträge von M. Fiedler

Schulleiterwechsel ab 1. August (2.Teil)

Liebe Eltern,

ich freue mich sehr, mich Ihnen als neue Schulleiterin der Grundschule „Käthe Kollwitz“ vorstellen zu dürfen.

Mein Name ist Ines Schulz. Ich bin 50 Jahre jung und seit nunmehr 26 Jahren mit voller Leidenschaft Lehrerin.

Nach meinem Studium des Lehramtes für Grund- und Hauptschulen in Mecklenburg Vorpommern war ich einige Jahre an verschiedenen Grundschulen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte tätig. In den vergangenen 12 Jahren habe ich die Funktion der stellvertretenden Schulleiterin an der Grundschule Moltzow ausgeübt.

Ich freue mich sehr auf eine herzliche und konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern. Ich möchte Sie ermuntern, unseren Schulalltag aktiv und lebendig mitzugestalten.

Für Ihre Anregungen, Ideen und Fragen habe ich immer ein offenes Ohr und freue mich auf persönliche Gespräche mit Ihnen.

Es gibt Dinge, die lernen wir nicht in der Schule, die wachsen nicht auf Bäumen und zu kaufen gibt es sie auch nicht. Es ist die Kunst, die Welt mit dem Herzen zu sehen. (Verfasser unbekannt)

Ihre Ines Schulz

Schulleiterwechsel ab 1. August (1.Teil)

Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, Großeltern, liebe (ehemalige) Kolleginnen und Kollegen,

nach 43 Dienstjahren, davon 31 Jahre als Schulleiterin der Grundschule „Käthe Kollwitz“, gehe ich ab 1. August in den Ruhestand.

Damit geht für mich ein erfülltes und interessantes Berufsleben zu Ende. Ich blicke dankbar auf viele schöne Erlebnisse und Momente als Lehrerin und Schulleiterin zurück.

Für euer/ Ihr Vertrauen und die Unterstützung in den Jahrzehnten bedanke ich mich ganz herzlich.

Ab dem 1. August wird Frau Ines Schulz die Leitung der Grundschule „Käthe Kollwitz“ übernehmen.

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sowie meinen Kolleginnen und Kollegen alles Gute sowie Gesundheit, schöne Sommerferien und einen guten Start ins neue Schuljahr.

Herzliche Grüße

M. Schuldt

Kinderumwelttag im Müritzeum

Am 22.06.2022 war es endlich wieder soweit – das Müritzeum lud die Grundschüler aus Waren und Umgebung zum Kinderumwelttag ein. Bei unseren Jüngsten war die Freude und Aufregung besonders groß, denn schließlich gab es viel zu entdecken.

Die Mädchen und Jungen konnten Blumen säen, im See keschern und die winzigen Tierchen unter einem Mikroskop betrachten, Ketten basteln, Pflanzen und Tiere bestimmen, Taschen bemalen, hübsche Dosen aus Tetra Paks gestalten, Tiere mit Ferngläsern beobachten, Kerzen herstellen, Mehl aus Getreide mahlen, einen Krebs anfassen, rätseln, basteln und einiges mehr. Selbst die Schwanenfamilie ließ es sich nicht nehmen, den Kindern einen Besuch abzustatten. Zwischendurch gab es Quarkbrote und Wasser zur Stärkung und natürlich auch ein paar Süßigkeiten.

Wir danken den Veranstaltern und den Mitarbeitern vor Ort für alle Vorbereitungen und ihren Einsatz!

Es war ein gelungener Tag bei schönstem Sommerwetter.

Unser Sporttag 2022

Wusstest du schon?

Sport und Bewegung stärken nicht nur Muskeln und Knochen, sie wirken sich ebenso positiv auf unser Gehirn und unsere Seele aus.

Das Schuljahr 2021/2022, in dem unsere Schülerinnen und Schüler wieder hart gearbeitet und viel gelernt haben, geht allmählich zu Ende. Zur Belohnung für all die Mühe und weil Bewegung einfach gut tut, haben wir uns entschieden, wieder einen Sporttag durchzuführen. Dieser fand am 17.Juni 2022 bei herrlichem Sonnenschein statt.

Die größte Herausforderung an diesem Tag war wohl auch diesmal der Crosslauf, der die Mädchen und Jungen aller Klassenstufen über Stock und Stein durch den Kameruner Wald führte. Motiviert machten sich alle Kinder auf den Weg und erreichten stolz, glücklich oder erleichtert das Ziel.

Die schnellsten Läufer wurden natürlich am Ende des Tages vor der ganzen Schule mit einer Urkunde ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch, ihr Sportler! Ihr habt das toll gemacht!

Wenn man das Volksbad so dicht vor der Tür hat, dürfen natürlich an so einem Tag auch die Sportspiele am Strand nicht fehlen. Ob Ball-über-die-Schnur auf den Volleyballfeldern oder Fußballspiele direkt am Wasser – die Kinder waren mit Freude dabei und zeigten ihren Teamgeist.

Und wie bereits in vergangenen Jahren war auch diesmal ein Team des Sportbundes MV mit dem Sportmobil zu Besuch auf unserer Ballanlage. Es gab eine Hüpfburg, Torwandschießen und verschiedene Fahrzeuge, die sich großer Beliebtheit erfreuten. Es wurde balanciert, auf Bällen gehüpft, Hockey gespielt und auf Dosen geworfen.

Es war ein sehr schöner Tag!

Ein großes Dankeschön geht an alle Kollegen unserer Schule, die ihn geplant und organisiert haben, an die Mitarbeiter des Hortzentrums Waren/West für ihre tatkräftige Unterstützung und an das Team vom Landessportbund MV!

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs

Der 26. April 2022 war für alle Mädchen und Jungen unserer Klasse ein sehr aufregender Tag. Es war der Tag der praktischen Fahrradprüfung. Im Sachunterricht festigten wir vorher unsere Kenntnisse über Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln und das Verhalten als Radfahrer. Im Verkehrsgarten konnten wir das Gelernte anwenden. Vor der praktischen Prüfung kontrollierte Frau Schröder unsere Fahrräder auf Verkehrssicherheit. Fast alle Räder bekamen die TÜV-Plakette. Das Beste aber war, dass alle Kinder die Prüfung bestanden. Für jeden gab es Applaus. Weil wir rücksichtsvoll und sehr aufmerksam waren, bekamen wir bei der Verabschiedung nicht nur ein großes Lob von Frau Schröder, sondern durften mit den Rädern auch noch Schneckenrennen fahren. Das war ein Spaß. (Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4d)

Auf rollenden Rädern

Am 2. Mai 2022 waren alle Kinder der Klasse 4a aufgeregt, denn wir hatten unsere Fahrradprüfung. Wir schoben unsere Räder in den Verkehrsgarten. Die Polizistin Frau Schröder begrüßte uns dort. Dann prüfte sie unsere Räder, ob sie verkehrssicher waren. Fast alle bekamen eine TÜV-Plakette. Danach musste jeder nach Anweisung von Frau Schröder im Verkehrsgarten fahren. Auch diese Übung ist uns sehr gut gelungen. Jeder bekam einen Fahrradführerschein. Nun durften wir alle zusammen im Verkehrsgarten fahren. Allerdings mussten wir auf die Schilder achten. Wir hatten viel Spaß! (Tamara und Hedi)

Unsere Jungen Morizaner

Endlich war es wieder soweit: Nach einer zweijährigen Corona bedingten Pause, luden der Lions Club und der Rotary Club und verschiedene Warener Restaurants in diesem Jahr wieder zum „Jungen Morizaner-Mahl“ ein.

So machten sich in der vergangenen Woche mehr als 700 Viert- und Fünftklässler aus 16 Schulen der Müritz-Region auf den Weg, um hinter die Kulissen der verschiedenen Restaurants zu schauen, zu lernen, wie man einen Tisch ordentlich eindeckt und mehr über gutes Benehmen beim gemeinsamen Essen und im Allgemeinen zu erfahren.

Natürlich waren auch die Mädchen und Jungen der Grundschule „Käthe Kollwitz“ wieder mit Freude und Eifer dabei.

Am Montag, dem 28.03.2022 ist die Klasse 4d mit Herrn Thiele und Herrn Kegel zu Fuß zum Restaurant „Paulshöhe“ gegangen, um am Morizaner-Mahl teilzunehmen. Nachdem wir angekommen sind, wurden wir von drei Leuten aus dem Lions Club begrüßt. Anschließend hat das Küchen- und Serviceteam uns ein Rollenspiel vorgeführt und wir mussten sagen, was falsch war. Wer von uns Schülern wollte, durfte dann selber mitspielen und dabei versuchen es besser zu machen. Danach wurden 10 Kinder ausgewählt und durften mit in die Küche gehen. Es wurden alle Geräte erklärt und wir konnten uns den Tiefkühler und das Trockenlager anschauen. Außerdem durfte jeder seinen eigenen gesunden Salat anrichten. Nachdem die Gruppen getauscht und wir zurück in den Saal gebracht wurden, lernten wir Servietten zu brechen. Sie sahen sehr schön aus. Dann wurde uns erklärt, wie man einen Tisch deckt und was der Unterschied zwischen einem Weißweinglas und einem Rotweinglas ist. Das Rotweinglas ist größer, weil der Wein atmen muss. Wir durften noch versuchen, zwei Teller auf einmal zu tragen und mit einem Tablett Getränke zu servieren. Dann haben wir den Salat geholt und ihn gegessen. Es wurde abgeräumt und der Hauptgang „Nudeln mit Tomatensoße“ serviert. Als Käse gab es Müritzer. Leider hat unser Käse nicht gereicht, aber es gab Nachschub. Zu Trinken bekamen wir Apfelsaft, Orangensaft, Fanta und Sprite. Als Dessert gab es Vanilleeis mit Sahne und Puderzucker. Zum Schluss haben wir als Erinnerung einen Löffel mit der Aufschrift „Junger Morizaner“ bekommen. Es war ein sehr schöner Tag und ich könnte ihn gerne wiederholen. (Max R.)

Am Montag, den 28.03.2022 war die Klasse 4a beim Hotel zwischen den Seen. Dort empfing uns Frau Stoll und erzählte uns etwas über Knigge. Wir waren zum Morizaner-Mahl eingeladen. Frau Stoll hat uns in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe hat den Tisch und die andere Gruppe das Menü vorbereitet. Dabei haben wir viel gelernt. Wir mussten beim Tischdecken sehr darauf achten wie das Besteck liegt, wie die Stühle stehen, dass die Gläser richtig platziert sind und alles sehr schön aussieht. Die zweite Gruppe hat den Salat für die Vorspeise und das Dessert zubereitet. Es gab einen Getränkeservice und Kellner und Kellnerinnen. Servietten wurde auch gefaltet. Sie sahen aus wie Kronen. Als alle Aufgaben erledigt waren, sollten wir uns an die große Tafel setzen. Frau Stoll zeigte uns, wo die Serviette hinkommt und wie man richtig sitzt. Sie hat uns auch gezeigt, wie man sich den Mund abwischt bevor man trinkt. Es gab ein Drei-Gänge-Menü. Zuerst gab es den Salat, danach Nudeln mit Tomatensoße und zum Schluss Quark mit Kirschen. Dann bekamen wir noch einen Löffel, wo „Junger Morizaner“ drauf stand. Das Morizaner-Mahl war sehr schön und wir haben viel gelernt. Wir hatten sehr leckeres Essen und genossen es. Vielen Dank für die Einladung, Frau Stoll! Ich hoffe, dass es die anderen 4.Klassen auch toll fanden. Hoffentlich haben alle den Morizaner-Löffel bekommen! (Clara W., Mattis M.)

Wir, die Klasse 4c der Grundschule „Käthe Kollwitz“, möchten auch ein Feedback über das Projekt „Junges Morizahner-Mahl“ geben. Es hat uns Freude bereitet, hinter die Kulissen eines Hotels, Restaurants und Brauhauses zu blicken. Wir haben gelernt, große und kleine Handtücher und Servietten zu brechen. „Brechen“ ist ein anderes Wort für „Falten“. Weiterhin wurde uns beigebracht, wie man einen Tisch richtig eindeckt und anschließend ordentlich isst. Wir haben uns auch erkundigt, wie eine Gastronomie aufgebaut ist, wie viele Gäste im Hotel übernachten und im Restaurant essen können, wann welche Angestellten aufstehen müssen und so weiter. Außerdem lernten wir, was in einer Brauerei passiert, welche Zutaten in das Bier kommen und wie es hergestellt wird. Ein großes DANKESCHÖN geht an die Mitarbeiter des Hotels „Am Brauhaus“ in Waren, die uns so nett empfangen, uns alles gezeigt und uns begleitet haben! (Martha M.)

Wir danken dem Rotary Club und dem Lions Club für die tolle Möglichkeit der Teilnahme an einem Morizaner-Mahl und den Hotels/Restaurants „Paulshöhe“, „Hotel zwischen den Seen“, „Am Brauhaus“ und dem „Seehotel Ecktannen“ für die wirklich gute Vorbereitung, den freundlichen Empfang unserer Mädchen und Jungen, die lehrreichen Informationen, den ganz praktischen Unterricht und das leckere Essen!

Die Kollwitz-Kinder freuen sich über den ersten Schnee

Der erste Schnee

Ans Fenster kommt und seht,
was heute vor sich geht:
Es kommt vom grauen Himmel
in dämmerndem Gewimmel
der erste Schnee herab.

Die Flocken, auf und ab
wie Schmetterlinge fliegen sie,
wie weiße Blätter wiegen sie
in leichten Lüften sich...
Hurra! Wie freu ich mich!

Nun lasst uns gleich mal sehen,
wo unsere Schlitten stehen,
der große und der kleine,
der meine und der deine!
Mariechen, zieh den Mantel an!
Da draußen gibt es Schlittenbahn.

(Heinrich Seidel)

Unser Sporttag 2020

Während Corona auch an unserer Schule dafür sorgt, dass manche Aktivitäten nicht wie gewohnt oder nur unter bestimmten Bedingungen stattfinden können, haben sich unsere Mädchen und Jungen darüber gefreut, dass wir am 15.09.2020 den traditionellen Sporttag durchführen durften. Bewegung an der frischen Luft bei herrlichem Sonnenschein kann ja auch wirklich nicht schaden. Also besuchten unsere Schüler die vorbereiteten Stationen und stellten ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis.

Auf der Ballanlage und dem Schulhof konnten die Kinder verschiedene Spiel- und Sportgeräte ausprobieren. Die Reifen, Seile, Stelzen, Bälle, Pedalos und Balance Boards waren heiß begehrt und auch die Klettergerüste und Schaukeln auf dem Spielplatz konnten ausgiebig genutzt werden.

Am Volksbad fanden Ball-über-die-Schnur-Turniere statt und direkt am Strand konnten begeisterte Fußballer und Fußballerinnen mit- und gegeneinander kicken.

Den Höhepunkt des Sporttages bildete natürlich der Crosslauf. Auch diesmal führte Strecke durch den Wald und es ging für die Mädchen und Jungen darum, nicht über Wurzeln und Steine zu stolpern, sich die eigene Kraft einzuteilen, durchzuhalten und unter dem Jubel der Mitschüler ins Ziel zu laufen. Viele haben gekämpft und ihr Bestes gegeben. Ihr könnt stolz auf euch sein! Auf den folgenden Bildern sind die Sieger des diesjährigen Crosslaufs zu sehen.

Herzlichen Glückwunsch! Ihr habt eure Sache sehr gut gemacht!

Die Händlerin der Worte

Mit diesem Theaterstück ging am 07.02.2020 für alle unsere Schüler das erste Schulhalbjahr zu Ende.

Die Händlerin der Worte baut jeden Tag auf dem Marktplatz ihren Stand auf, an dem sie viele bunte, große und kleine, lange und kurze Wörter aus den verschiedensten Bereichen des Lebens an diejenigen verkauft, die sie brauchen.

Voller Stolz stellte uns die Marktfrau in unserer Turnhalle ihre neueste Erfindung vor – den Artikelomaten. Steckt man oben ein Wort in den Trichter, spuckt der Automat unten sogleich den passenden Artikel aus. Sicherlich wünschte sich das ein oder andere Kind in diesem Moment, ebenfalls so eine Maschine zu besitzen.

Außerdem erklärte uns die Händlerin der Worte die Bedeutung von Synonymen und zeigte uns, auf welch unterschiedliche Art und Weise man anderen Menschen seine Zuneigung bekunden kann.

Wir erfuhren, dass es Wörter gibt, die man nicht kaufen kann – wie Vertrauen und Liebe – und wurden beim Verlesen des längsten Wortes der Welt an Mary Poppins erinnert.