Stadtrallye zum Welttag des Buches

Das Morizanermahl 2025

Auch in diesem Jahr nahmen unsere Viertklässler wieder am Morizanermahl teil und hatten damit einen informationsreichen, interessanten und wunderschönen Schultag. Wir danken dem Lions Club Müritz und dem Rotary Club Waren (Müritz) für die Finanzierung und Organisation! Und wir danken den Mitarbeitern des Schlosshotels Klink, des Kurzentrums und des Hotels Amsee für den herzlichen Empfang, für die investierte Zeit und Arbeit, für alles, was unseren Mädchen und Jungen beigebracht und gezeigt wurde und für die Getränke und natürlich das leckere Essen!

Klasse 4a: Morizanermahl im Schlosshotel Klink

Klasse 4b: Morizanermahl im Schlosshotel Klink

Klasse 4d: Morizanermahl im Hotel Amsee

Der Känguru-Wettbewerb 2025

Einmal im Jahr findet in über 100 Ländern der Känguru-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler statt. In diesem Jahr rauchten die Köpfe am 20.03.

Eine Woche im Leben von Grundschülern

Das Leben von Grundschülern ist nie langweilig. Trotz festem Stundenplan ist jede Woche irgendwie anders und es geschehen interessante, schöne und manchmal auch schwierige Dinge. Was Schülern nach einer intensiven Woche in Erinnerung bleibt:

Wir haben eine neue Schulbibliothek

Ella, Samira und Melia (Kl. 4c)

Besuch bei der Schulärztin

Marta (Kl. 4d), Leni (Kl. 4b), Lotta (Kl. 4d)

Fasching 2025

Weihnachtsgeschichten für Vorschulkinder

Am Freitag, dem 13.12.2024, und Mittwoch, dem 18.12.2024, besuchten wir, die Klasse 3a, die Kitas „Lütt Matten“ und „Fröbel“. Für die Vorschulkinder schrieben wir vorher eigene Geschichten und Elfchen. Dabei ging es um verschwundene Wunschzettel, kaputte Geschenkmaschinen und Wichtel. In je zwei Gruppen stellten wir die Geschichten in den Kitas vor. Um es ganz spannend zu machen, zeigten wir den Kindern selbst gemalte Bilder. Zu zwei Geschichten dachten wir uns sogar Schauspielstücke aus. Dafür verkleideten sich zwei unserer Schulkinder als Weihnachtsmänner. Unsere Klasse und die Kitakinder hatten viel Freude an der Vorstellung. Zum Schluss sangen wir alle zusammen Weihnachtslieder. (L. Fuchs)

Das Projekt wurde mit der Lernform Lernen durch Engagement umgesetzt. Unsere Schule nimmt am Programm Lernen durch Engagement an Grundschulen teil und wird vom LdE-Kompetenzzentrum der RAA-MV begleitet. Lernen durch Engagement an Grundschulen ist ein bundesweites Kooperationsvorhaben der Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland, gefördert durch die Auridis Stiftung.

Hilfe! Der Weihnachtsmann ist krank!

Was wäre, wenn kurz vor Heilig Abend der Weihnachtsmann krank werden würde? Müsste Weihnachten dann ausfallen? Mit diesem Problem sahen sich die Wichtel in unserem diesjährigen Weihnachtsstück konfrontiert:

Jeden Tag arbeiten die Weihnachtswichtel fleißig in ihrem Weihnachtswichtelzwergendorf. Sie bauen, basteln, schneidern, kochen und backen, damit Menschen auf der ganzen Welt pünktlich an Heilig Abend ihre Geschenke bekommen und fröhlich Weihnachten feiern können. Dabei handeln sie stets nach den Anweisungen des Weihnachtsmannes, der nachts die Wunschriefe der Kinder liest, sie sortiert und für die Wichtel in eine große Truhe legt. Doch eines Morgens vor Heilig Abend ist die Truhe leer, denn der Weihnachtsmann ist krank. Er kann nicht aufstehen und nicht sprechen. Er hat Fieber, hustet und schnupft. Wer soll nun die Briefe der Kinder ansehen, den großen Schlitten lenken und die Geschenke verteilen? Wird Weihnachten etwa ausfallen?

Zum Glück hat ein Wichtel die rettende Idee: Das Christkind könnte helfen und den Weihnachtsmann wieder gesund machen. Schnell wird das Rentier Rudolf losgeschickt, um ihm einen Brief zu überbringen. Sofort machen sich das Christkind und zwei Elfen auf den Weg zum Nordpol. Die Elfen ordnen die Wunschzettel und das Christkind mischt seine Spezialmedizin, mit deren Hilfe der Weihnachtsmann augenblicklich wieder gesund wird. Anschließend machen sich beide auf die Reise, um auf der ganzen Welt die Geschenke zu verteilen. Das ist gerade nochmal gut gegangen.

Viermal durften unsere etwa 40 Chor- und Theaterkinder das Weihnachtsstück in diesem Jahr aufführen und die Zuschauer in Weihnachtsstimmung versetzen. Den Anfang machte der Auftritt auf dem Warener Weihnachtsmarkt am 13.12. 2024 für alle Eltern, Großeltern und andere Interessierte. In der Woche vor Weihnachten erhielten wir dann Besuch von einigen Bewohnern zweier Warener Seniorenheime und erfreuten diese mit der Geschichte vom kranken Weihnachtsmann. Und natürlich durften auch die zwei Aufführungen für die Schüler und Lehrer unserer Schule nicht fehlen.

Liebe Chor- und Theaterkinder, wir haben viel geübt, ihr habt fleißig Texte und Melodien gelernt und am Ende habt ihr mit unserem Stück eine Menge Menschen in Weihnachtsstimmung versetzt und glücklich gemacht. Vielen Dank für euren Einsatz und eure Freude!

Zu Besuch auf dem Bauernhof

Wo kommt eigentlich unser Essen her bevor es im Supermarkt landet? Unsere 3.Klassen wollten es in diesem Jahr genau wissen und besuchten den Bauernhof der Familie Knust in Sembzin.