Am 27. Mai fand in der Grundschule „Käthe Kollwitz“ der Vorlesewettbewerb statt. In der 4.Stunde gingen die 4.Klassen in den Speisesaal. Als erstes hielt die Jury eine kurze Ansprache. Dann fing es auch schon an. Die Teilnehmer stellten nacheinander ihr mitgebrachtes Buch vor. Es wurden viele verschiedene Bücher präsentiert, wie „Harry Potter“ oder „Ziemlich zappenduster hier“. Nachdem alle ihr Buch vorgestellt hatten, mussten die Teilnehmer noch einen Text vorlesen, den sie zuvor noch nie gesehen hatten. Als die Jury dann kurz rausging, waren alle sehr aufgeregt und wollten unbedingt wissen, wer gewonnen hat. Dann kam die Jury wieder rein, jeder bekam eine Teilnehmerurkunde und dann wurde auch schon der Sieger verkündet. Ich habe den Wettbewerb der 4.Klassen gewonnen. Ich bekam einen Urkunde und einen Gutschein. Meine Klassenkameraden und ich waren sehr glücklich. (Frieda K., Klasse 4b)
In Deutschland feiert man jedes Jahr am 1.Juni den Internationalen Kindertag. In diesem Jahr fiel der 1.Juni auf einen Samstag und so fand bei uns bereits am 31.Mai für alle Mädchen und Jungen der Schule ein großes Kinderfest auf unseren Höfen statt.
Ab ca. 8.30 Uhr konnten man zunächst einmal über 400 Kinder zusammen mit ihren Lehrern und vielen Eltern durch das Wohngebiet ziehen sehen – geschmückt mit Blumen, Luftballons, bunten Bändern und begleitet von Musik und Gesang.
Eine richtige Eröffnung der Kindertagsparty durch unsere Schulleiterin und mit unserem Schullied durfte natürlich auch nicht fehlen. Anschließend konnten die Kinder viele verschiedene Stationen auf unseren Schulhöfen besuchen.
Da wurden Wettrennen gefahren, Tore geschossen und Türme aus Zeitungspapier gebaut. Es konnte gemalt und gebastelt werden und es entstanden wundervolle Riesenseifenblasen. Geschicklichkeitsläufe, bei denen Bücher oder Kartoffeln transportiert werden mussten, fanden statt. Twister, Riesen-Jenga, Sackhüpfen, Stelzenlauf, Dosenwerfen und Baumzielwurf erfreuten sich großer Beliebtheit. Und was wäre ein Kinderfest ohne Kinderschminken? Diesmal entstanden allerdings auch tolle Frisuren. Es gab zwei Hüpfburgen, einen Melonenstand und im Speiseraum konnte man sich frische Waffeln holen.
Alle Kinder, aber auch die Erwachsenen hatten eine Menge Spaß. Es war ein wirklich toller Tag, der nur durch gute Teamarbeit in dieser Form stattfinden konnte.
Und deshalb sagen wir DANKE:
den netten Polizeibeamten, die uns auf unserem Kindertagsumzug begleitet haben
allen Lehrern und Eltern für die Vorbereitungen und ihren Einsatz an den Stationen
der Mama von Palina aus der LRS 2, die den Kindern so wundervolle Frisuren gemacht hat
allen Lehrern, die Unmengen an leckerem Waffelteig hergestellt haben
der Netto-Filiale in Waren West für die großzügige Melonen-Spende
DJ Falo für das Ausleihen seiner Hüpfburgen
dem Hortzentrum Waren West für das Ausleihen der Fahrzeuge und Seifenblasenstäbe
dem Förderverein unserer Schule, der durch seine finanzielle Unterstützung einige Stationen erst ermöglicht hat
Auch in diesem Schuljahr konnte, dank einer großzügigen Spende des Lions-Clubs, wieder ein großes Ernährungsprojekt mit unseren 3. Klassen durchgeführt werden. Dabei wurde natürlich über gesunde Ernährung gesprochen und die Mädchen und Jungen mussten sogar eine Theorieprüfung bestehen. Außerdem lernten sie wie man Kräuterquark und lustige Brotgesichter, Obstsalat und Früchtequark, Nudel- und Karottensalat, Kartoffelecken und einen Kräuterdip zubereitet. Am Ende des Projektes durfte jedes Kind einen Gast in die Schule einladen. Servietten wurden gefaltet und Tische hübsch gedeckt, alle Gerichte wurden noch einmal zubereitet, ein Buffet aufgebaut und schließlich wurde gemeinsam gegessen. Dieses Ereignis stellte die praktische Prüfung dar, bei der alle Drittklässler ihren Ernährungsführerschein erhielten.
Im 1.Teil des Ernährungsprojektes haben wir Brotgesichter gemacht. Dazu sind wir in den Speisesaal gegangen. Dort war schon etwas vorbereitet und Herr Kegel hat uns gezeigt, wie man ein Messer hält. Danach haben wir einen Chefkoch ausgemacht und der hat das Gemüse gewaschen. Dann hat der Chef den Quark zubereitet. Wir haben das Gemüse geschält und geschnitten. Wir haben Brot geschnitten, den Quark auf das Brot geschmiert und es mit dem Gemüse belegt. Dabei kamen lustige Gesichter heraus. Es hat sehr viel Spaß gemacht. (Max und Ruby, Klasse 3a)
Unsere Klasse 3c hat am 11.03.2024 im Speiseraum den 2.Teil des Ernährungsprojektes gemacht. Dazu waren wir in 5 Gruppen eingeteilt. Zuerst haben alle Gruppen ihren Platz eingeräumt. Wir haben frischen Obstsalat und Fruchtquark gemacht. Jeder hatte seine eigene Aufgabe. Der Obstmann hat das Obst abgewaschen, der Quarkmann hat den Quark zubereitet, einer hat den Tisch abgewischt und alle haben das Obst geschnitten. Als das Obst fertig geschnitten war, haben wir es in eine große Schüssel getan. Dann haben wir Quark und Obstsalat in kleinen Schälchen angerichtet und danach gegessen. Es war sehr lecker. (Eva und Emilia, Klasse 3c)
Unsere Klasse 3d hat beim Ernährungsprojekt verschiedene Gerichte zubereitet. Ich möchte euch von der Zubereitung des Nudelsalates berichten. Zu Beginn wurden Lauchzwiebeln und Tomaten in kleine Stücke geschnitten. Für die Soße haben wir Öl, Senf, Pfeffer und Salz vermischt. Nachdem die Nudeln fertig gekocht waren, kühlten sie etwas ab. Im Anschluss wurden die Lauchzwiebeln, die Tomatenstückchen und die Soße mit den Nudeln vermischt. Am Ende konnten wir zusammen den Nudelsalat essen. Er hat lecker geschmeckt. Das könnten wir öfter machen. Im Namen der Klasse möchte ich den Eltern, die uns unterstützt haben, herzlich danken. (Marta, Klasse 3d)
Am 24.04.2024 hatte die Klasse 3b den Abschluss ihres Ernährungsprojektes. Zuerst trafen wir uns im Klassenraum. Frau Roller teilte die Gruppen ein. Wir gingen in den Speisesaal. Da warteten schon einige Eltern. Die 1.Gruppe machte Brotgesichter. Die 2.Gruppe bereitete den Nudelsalat und den Karottensalat zu. Die 3.Gruppe stellte den Obstsalat und den Schlemmerquark her. Die 4.Gruppe backte Kartoffelecken im Ofen. Als alle Gerichte fertig waren, stellten wir alles zu einem Buffet zusammen. Danach deckten wir die Tische festlich ein. Nun kamen unsere Eltern und Gäste. Wir Kinder setzten uns mit ihnen hin. Dann sprachen Theresa, Nayla und ich eine Begrüßung. Als das Buffet eröffnet war, stürmten alle hin. Nach dem Essen bekamen die Kinder ihren Ernährungsführerschein und einen Kochlöffel mit verschiedenen Gesichtern darauf. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht. (Thyra, Klasse 3b)
Es war wieder ein tolles Projekt und jetzt bleibt uns nur noch DANKE zu sagen.
Ein großes Dankeschön geht an den Lions-Club für die Finanzierung dieses Projektes, an unsere Schulleitung, die die Durchführung auch in diesem Jahr organisatorisch möglich gemacht hat, an unseren Hausmeister für die Umräumarbeiten im Speiseraum, an Herrn Kegel, Frau Heiner und die Klassenleiter für die Planung, alle Vorbereitungen und die Umsetzung und natürlich an die vielen Eltern, die an den verschiedenen Projekttagen so fleißig geholfen haben. Die Kinder haben eine Menge gelernt und hatten dabei viel Spaß.
Ein paar Kinder aus meiner Klasse und ich nehmen in diesem Schuljahr an dem Projekt LdE teil. Das Projekt wird von Frau Köhler und Frau Fuchs geleitet. Wir wollen Kita-Kindern die Schule zeigen, sodass sie gar keine Angst davor haben müssen. Wir waren im Kindergarten „Lütt Matten“ und im Kindergarten „Fröbel“. Und natürlich waren die Kinder auch bei uns. Wir haben ihnen die Schule gezeigt, ein Buch vorgelesen und haben auch getanzt. Bald kommen die Kita-Kinder wieder zu uns und wir erklären ihnen wie man Spielfiguren bastelt. (Isa, Klasse 4c)
Am 29. April fand die Waldolympiade statt. Alle 4. Klassen der Grundschule „Käthe Kollwitz“ nahmen daran teil, außerdem auch die „Peeneschule“ Groß Gievitz. Wir trafen uns im Kameruner Wald. Dort wurden wir nett begrüßt von den Fürsten, den Forstwirten und dem kleinen Jagdhund Kalle. Zwei Förster spielten Jagdhorn.
Nach der Begrüßung teilten wir uns klassenweise in Gruppen ein. Wir, die Klasse 4b, waren die Rothirschgruppe. Danach bewegten wir uns zur 1. Station. Insgesamt gab es 6 Stationen. An diesen Stationen erfüllten wir Aufgaben und lösten Rätsel über den Wald und seine Tiere. An einer Station musste man Tannenzapfen werfen. Das war schon sehr schwer, denn Tannenzapfen zu werfen ist nicht leicht. An den anderen Stationen musste man Pfotenabdrücke und Felle den passenden Tieren zuordnen oder in einer kleinen Gruppe Holz, Blätter und Früchte sortieren. Außerdem gab es eine Übung, wo man Geräusche erkennen musste. An einer weiteren Station sollten wir einen Baumstamm zersägen und an einer anderen Holz stapeln.
Als wir die 6 Stationen erledigt hatten, trafen wir uns mit allen wieder auf der großen Lichtung. Dort bekam jeder eine Bratwurst in einem Brötchen, mit Senf oder Ketchup.
Dann fand die Siegerehrung statt. Alle Klassen hatten an den Stationen Punkte gesammelt. Die Klasse mit den meisten Punkten war unsere Klasse, die 4b. Zum Schluss haben wir als Urkunde und Medaille einen Kreisel bekommen. (Louie, Lisa, Frieda, Monica, Leonie, Lorena, Frida und Giorgi, Kl. 4b)
Herzlichen Glückwunsch zu eurem Sieg, ihr Mädchen und Jungen der Klasse 4b!
Auch in diesem Schuljahr absolvierten unsere Viertklässler wieder eine Fahrradprüfung. Diese bestand aus der theoretischen Prüfung, die nach der Erarbeitung der entsprechenden Inhalte in der Schule stattfand und der praktischen Prüfung im Verkehrsgarten. Nach dem Bestehen beider Teile erhielten unsere Schülerinnen und Schüler schließlich ihren Fahrradpass. Herzlichen Glückwunsch!
Hier ein paar kleine Eindrücke aus dem Verkehrsgarten, wo die Mädchen und Jungen der Klasse 4a den Fahrradparcours bei recht winterlichen Temperaturen bewältigen mussten. Dennoch hatten sie jede Menge Spaß.
Bei ihrem 3. Besuch in der Seniorenresidenz „Schöttler Mühle“ am 11.04.2024 pflanzten die LdE- Kinder der Klasse 1c zusammen mit den Seniorinnen und Senioren Frühblüher in Beete und Töpfe. Zuvor lernten die Kinder im Sachunterricht alles darüber, wie man pflanzt und was Pflanzen zum Wachsen benötigen. Jetzt konnten sie ihr Wissen unter Beweis stellen. Auch die Seniorinnen und Senioren hatten viel Freude an der gemeinsamen Tätigkeit. Anschließend gab es wieder leckeren Kuchen, Saft und Kakao. Es war ein gelungener Nachmittag, den sich auch Frau Brümmer vom Nordkurier nicht entgehen ließ. Vielen Dank.
Am Mittwoch, dem 20. März 2024, wurden wir zum Morizanermahl ins Maremüritz eingeladen. Um 8.45 Uhr sind wir mit dem Bus losgefahren. Als wir da waren, hat uns Herr Schulz empfangen und uns begrüßt. Wir haben unsere Jacken in die Garderobe gehängt. Danach durften wir uns einen Platz aussuchen und es kam eine Frau, die Frau Martens hieß. Frau Martens ist die Restaurantleiterin. Neben ihr stand der Koch Herr Fellwock. Sie haben mit einem Projektor etwas auf eine Leinwand gebeamt und uns erklärt, was gutes Benehmen ist und wie man das Besteck auf den Tisch legt. Dann ging es los. Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt – eine für die Küche, die andere für die Bar und die letzte hat die Tische gedeckt. In der Küche wurde geschnippelt, ein Salat zubereitet und Pizza gemacht. Die Kinder an der Bar haben Getränke gemixt. Es gab Erdbeer- und Mangolimonade. Sie wurden in Karaffen gefüllt. Die Kinder, die die Tische gedeckt haben, haben Servietten in drei verschiedenen Formen gefaltet. Dann wurden die Tische gedeckt, erst die Teller, dann das Besteck – zwei Gabeln, zwei Messer, ein kleiner Löffel und eine kleine Gabel – und zuletzt ein Weinglas und ein Wasserglas. Sie Servietten lagen auf dem Teller. Es sah sehr schön aus.
Danach sind wir erstmal raus gegangen und haben uns ein Apartment angesehen. Es war sehr groß. Es gab zwei Schlafzimmer, zwei Badezimmer, ein Wohnzimmer und eine Abstellkammer. Anschließend sind wir zurückgegangen und haben gegessen. Als allererstes gab es Salat, dann kam Pizza und zum Schluss ein Schälchen mit Eis. Unter dem Eis war leckeres Obst – Wassermelone, Honigmelone und noch vieles mehr.
Als das Essen alle war, hat Herr Fellwock jedem Tisch eine Frage gestellt. Wenn sie richtig beantwortet war, hat man einen Löffel bekommen, auf dem steht „Junge Morizaner“. Um 13.30 Uhr ging es mit dem Bus zurück zur Schule. (Valia, Klasse 4a)
Wir danken den Mitarbeitern des Bella Riva für alles, was unsere Schülerinnen und Schüler bei ihnen lernen durften und für das leckere Essen. Danke für diesen besonderen Schultag!
Am Dienstag, dem 19.03.2024, fuhren wir, die Klasse 4b, mit unseren Lehrerinnen zum Morizanermahl ins Schlosshotel Klink. Morgens um 8.45 Uhr stiegen wir in den Bus und hatten eine lustige Busfahrt. In Klink angekommen, gingen wir zu Fuß zum Schloss und wurden dort nett von Steffi und Andreas begrüßt. Sie führten uns in den Saal. Dort guckten wir einen Film und wir sollten das Fehlverhalten einer Familie aufschreiben. Danach wurden wir über Knigge und Tischregeln informiert. Dann übten die Jungs bei den Mädchen Getränke einzuschenken. Wir lernten den Tisch zu decken, Servietten zu brechen und durften unsere Menükarte anmalen. Nachdem wir das alles geübt hatten, wurde uns Mädchen (natürlich auch wieder von den Jungs) das Essen serviert. Als Vorspeise gab es einen leckeren Salat, als Hauptspeise Nudeln mit zwei Saucen und als Nachspeise Götterspeise mit Vanillesauce. Bei der Verabschiedung bekam jeder einen Löffel und einen Bonbon. Zuletzt machten wir auf der Schlosstreppe ein Klassenfoto, gingen zum Bus und fuhren dann um 13.00 Uhr wieder nach Waren. (Frieda K., Klasse 4b)
Am Dienstag, dem 19.03.2024, fuhren wir, die Klasse 4b, mit unseren Lehrerinnen zum Morizanermahl ins Schlosshotel Klink. Morgens um 8.45 Uhr kam der Bus zur Schule, um uns abzuholen. Dann kamen wir in Klink an der Bushaltestelle an, aber wir mussten noch ein Stück zum Schloss gehen. Dort wurden wir nett begrüßt von Steffi und Andreas. Von Steffi wurden wir in den Saal geführt. Anschließend guckten wir einen Film und haben das Fehlverhalten der Personen aufgeschrieben. Danach haben wir noch Infos über Knigge (Tischregeln) erhalten. Zwei Kinder durften uns Getränke einschenken. Nun deckten wir den Tisch, falteten Servietten und malten Menükarten. Dann ging es zum 3 – Gänge – Menü. Als erstes gab es Salat, als Hauptspeise gab es dann Nudeln und zuletzt ein Dessert. Zum Abschluss haben Steffi und Andreas uns verabschiedet und wir bekamen einen Löffel und einen Bonbon. Danach hat Steffi uns nach draußen gebracht und wir haben noch ein Klassenfoto gemacht . Anschließend kam nur noch die Rückfahrt. (Lisa, Klasse 4b)
Wir danken den Mitarbeitern des Schlosshotels Klink, dass sie unseren Schülerinnen und Schülern diesen tollen Vormittag ermöglicht haben, für all das, was sie von ihnen lernen durften und für das leckere Essen!
Am Anfang des Tages sind wir mit dem Bus zum Schlosshotel Klink gefahren. Das Schloss sah wunderschön und edel aus. Als wir dort ankamen, wurden wir freundlich begrüßt. An der Garderobe haben die Jungs uns Mädchen geholfen, die Jacken auszuziehen. Steffi und Andreas haben uns unsere Plätze gezeigt. Als alle saßen, haben sie jeweils zwei Kinder pro Tisch ausgewählt, die für das Eingießen der Getränke verantwortlich waren – eins für den Saft und eins für das Wasser. Ich wurde für den Saft eingeteilt. Das hat mega Spaß gemacht. Aber Achtung: Immer von rechts einschenken!
Als alle etwas im Glas hatten, haben wir so einiges über den Freiherrn von Knigge gelernt. An meinem Tisch saß ich mit 6 Kindern aus meiner Klasse und meiner Lehrerin zusammen. Neben dem Tisch gab es eine Leinwand, auf der wir uns ein Video angeschaut haben, in dem eine Mutter mit zwei Kindern in ein Restaurant geht. Wir sollten aufschreiben, was sie alles falsch machen. Mir ist zum Beispiel aufgefallen, dass sie laut waren, die Handys auf den Tisch gelegt haben und Kaugummi unter den Tisch geklebt wurde. In der Mitte unseres Tisches lagen große Zettel, auf dem wir Tischregeln aufschreiben sollten. Einer aus jeder Gruppe hat diese dann vorgelesen und den Zettel an eine Pinnwand gesteckt.
Allmählig wurden alle hungrig. Also haben wir die Besteckordnung besprochen, wo auf dem Tisch die Gläser stehen und welche Teller es gibt. Anschließend wurde jedem Tisch eine Aufgabe zugeteilt. Meiner musste zuerst Servietten falten – eine Bischofsmütze, um genau zu sein. Danach wurde getauscht. Jetzt konnten wir eine Menükarte ausmalen. Und dann durften wir endlich den Tisch decken. Jeder holte einen Teller für sich und stellte ihn auf seinen Platz. Nun wurde jedem ein Besteckteil zugewiesen. Ich hatte den Dessertlöffel. Er liegt immer über der Dessertgabel.
Dann kam das Essen. Als Vorspeise gab es einen super leckeren Salat. Abwechselnd wurden immer zwei Kinder als Kellner gewählt und haben die Teller abgeräumt. Als Hauptgang gab es Nudeln mit Schinken-Sahne-Soße oder Tomatensoße. Zum Nachtisch gab es rote Götterspeise mit Vanillesoße und Blaubeeren. Mir hat das Essen super gut geschmeckt.
Vor dem Abschied mussten wir eine Frage über das beantworten, was wir am Tag gelernt haben und haben einen Löffel mit der Beschriftung „Junge Morizaner“ bekommen. Am Ende haben wir noch einen Bonbon bekommen und ein Abschiedsfoto gemacht. Ich fand den Tag mega cool. Liebe Grüße von Caroline
Wir danken den Mitarbeitern des Schlosshotels Klink, dass sie unseren Schülerinnen und Schülern diesen tollen Vormittag ermöglicht haben, für all das, was sie von ihnen lernen durften und für das leckere Essen!