Alle Beiträge von M. Fiedler

15. Bundesweiter Vorlesetag

Es ist schon toll, wenn man als Grundschüler endlich selber lesen und in Büchern spannende, lustige und wundervolle Geschichten entdecken kann. Dennoch ist es auch immer wieder schön, etwas vorgelesen zu bekommen.

Am 16. November fand nun zum 15. Mal der Bundesweite Vorlesetag statt, an dem in jedem Jahr das Vorlesen und die Freude am gemeinsamen Erleben von Geschichten im Vordergrund stehen soll. Und so begab es sich, dass an diesem Tag auch in unserer Schule den Mädchen und Jungen die tollsten Geschichten von ihren Lehrern, älteren Schülern, Muttis, Papas, Omas oder Opas vorgelesen wurden.

In der Klasse 2d waren zwei Muttis zu Besuch und stellten den Kindern die „Olchis“ vor. Diese kleinen grünen Wesen leben auf einer Müllkippe, baden gerne im Schlamm, essen alte Schuhsohlen, stinkende Fischgräten und lieben alles, was Menschen eklig finden. Also gingen die Schüler mit den Olchis auf Geburtstagsreise nach Schottland, Frankreich und Italien. Außerdem entstanden eigene Olchi-Kunstwerke und Olchi-Schimpfmaschinen. Zur Stärkung gab am Ende sogar für jedes Kind einen Matsch-Muffin, der sich als äußerst lecker erwies.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Vorlesern, die an diesem Tag den Weg zu uns in die Schule fanden, um kleinen und großen Zuhörern eine Freude zu machen .

Besuch von Ines Wittenberg

Am 30. Oktober bekamen wir Besuch von einer Schriftstellerin namens Ines Wittenberg. Sie hat uns ein tolles Buch vorgestellt. Es hieß „Rübenfried Krücke“. Die Buchvorstellung hat viel Spaß gemacht und war sehr spannend. Frau Wittenberg hat uns auch eine lustige Hexe mitgebracht. Die Hexe hieß „Hexe Schnatterjaga“. Die Geschichte handelte von einer hübschen Prinzessin Mathilda, die ihren 12. Geburtstag auf einem Schiff feiert. Aber ich möchte nicht zu viel verraten. Lest das Buch einfach selber. Am Ende bekamen wir eine gebackene Spinne und ein cooles Lesezeichen. Das war die beste Buchvorstellung, die ich je in meinem Leben gesehen habe.

Oliver, Kl. 3c

In der Hexenschule gibt es keine Zensuren. Es gibt nur ein „gut“ und ein „schlecht“. Wenn eine Hexe ein „gut“ hat, bekommt sie eine gebackene Spinne, wenn sie ein „schlecht“ hat, bekommt sie einen stinkenden Froschfurz mit nach Hause. (Susanne Kl. 3c)

Es geht um eine Prinzessin, die ihren 12. Geburtstag feiert, an dem sie von Piraten überfallen wird. Aber der nette Koch Rübenfried Krücke versorgt die Gefangenen mit seinem fabelhaften Möhrensüppchen. (Luca Kl. 3c)

Wir danken Ines Wittenberg für ihren Besuch an unserer Schule und die schöne und spannende gemeinsamen Zeit mit ihr, der kleinen Hexe Schnatterjaga und Rübenfried Krücke. Danke für dieses wundervolle Buch!

Das Buch war spannend und hat mir sehr gefallen. (Sheena Kl. 3c)

Herbstlauf 2018

„Waren ist sehr kinderreich“, so der lachende Kommentar eines Urlaubers als er und seine Frau auf die vielen Jungen und Mädchen trafen, die heute Vormittag unterwegs in den Wald waren. Was war denn da los? Wandertag für eine ganze Schule? Nein. Das Vorhaben für diesen besonderen Schultag lautete: Sporttag mit Herbstlauf durch den Wald, Strandfußball oder Ball-über-die-Schnur am Volksbad und Bewegung und Spaß mit dem Sportmobil auf unserer Ballanlage.

„Das Laufen durch den Wald hat Spaß gemacht, war aber auch ganz schön anstrengend.“ (Georg Kl. 2d)

Schön, dass wir heute draußen Schule machen können. (Daniel, Kl. 2d)

Die besten Läufer des Tages erhielten am Ende sogar eine Urkunde.

Vielen Dank den Mitarbeitern des Sportmobils und allen Helfern, die Stationen auf- und abgebaut, im Wald den Kindern die Richtung gezeigt, Tore und Punkte gezählt und Hilfestellung geleistet haben!

Deeskalations- und Selbstbehauptungstraining der 4. Klassen

Auf spielerische Art erfuhren die Kinder, wie wichtig es ist zusammenzuhalten, dass Schwächen nicht immer Schwächen und Stärken nicht in jeder Situation Stärken sind. Nach dem Motto: „Gemeinsam sind wir stark“ erreichten sie ihr Ziel und eroberten einen Schatz. Die Mädchen und Jungen bemerkten schnell, dass einfache Regeln wie zuhören, aussprechen lassen, miteinander reden, gegenseitiger Respekt… einfache Hilfsmittel sind, um schnell ans Ziel zu kommen und außerdem so auch Konflikte vermieden werden können.

D. Held (Schulsozialarbeiterin)

Luna (Kl. 4c):

Wir, die Klasse 4c, haben am 18.9.2018 das Deeskalationstraining durchgeführt. Bei dem Training arbeiteten wir als Team, haben Vertrauen zueinander gefunden und spielerisch gelernt Streit zu vermeiden.

Lis (Kl. 4c):

Wir haben sehr schöne Sachen dazugelernt, z.B.:

  • ehrlich sein
  • zusammenarbeiten
  • nett sein
  • fair sein und zuhören

Wir haben auch Regeln bekommen:

  • nicht streiten
  • nicht schlagen
  • nicht auslachen
  • nicht angeben

Liska (Kl. 4c)

Wir haben alle zusammen Spiele gespielt. Am Ende haben wir einen Schatz geholt.

Die Ritterprinzessin

Es ist Freitag und das ist gewöhnlich der Tag, an dem Tonjas Vater, ein Ritter, auf Drachenjagd geht und sie sich mal wieder ärgert, dass sie nicht dabei sein darf.

Es ist Freitag und Prinzessin Tilly ist ganz allein im königlichen Schloss, wo sie die ihr aufgetragenen Prinzessinnenaufgaben erledigt.

Zufällig treffen die abenteuerlustige Tonja und die verwöhnte Tilly aufeinander. Zwei Mädchen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, überwinden ihre Gegensätze, nehmen gemeinsam den Kampf gegen den gefährlichen, stinkenden Drachen auf und ganz nebenbei entsteht eine ungewöhnliche Freundschaft.

Wir danken den Schauspielerinnen für all die lustigen, spannenden und lehrreichen Momente, für diesen besonderen Start in das neue Schuljahr 2018/2019!

 

Und wieder hieß es „Abschied nehmen“

Endlich war er da – der letzte Tag des Schuljahres! Endlich Zeugnisse! Endlich Sommerferien! Doch unter all die Freude mischt sich jedes Jahr an diesem Tag auch etwas Traurigkeit, denn das Ende eines Schuljahres bedeutet immer auch Abschied zu nehmen von unseren Viertklässlern. Diese Mädchen und Jungen, die vier Jahre lang von uns begleitet wurden, präsentierten noch einmal einen kleinen Ausschnitt des Gelernten und Erlebten und erhielten dann ihr letztes Grundschulzeugnis.

Klasse 4a und 4d:

Klasse 4b und 4c:

Wir wünschen euch allen schöne Ferien und anschließend einen guten Start und viel Erfolg beim Lernen an der Regionalschule!

Nach der Zeugnisausgabe trafen sich, wie in jedem Jahr, alle auf der Ballanlage. Die Mädchen und Jungen mit den besten Leistungen wurden ausgezeichnet und jeweils ein Schüler bzw. eine Schülerin pro Klasse bekam den Förderpreis überreicht.

Mit einem kleinen Programm, bestehend aus einigen Höhepunkten unserer Talenteshow, endete das Schuljahr 2017/2018 und wir starteten gemeinsam in die Sommerferien.

Spannender Ausklang des Schuljahres

Super spannend war es auch noch einen Tag vor den Sommerferien. Matthias Held vom  Kreissportbund Mecklenburger Seenplatte und Felix Sugint vom SV Waren 09 führten mit allen Klassenstufen ein Fußballturnier durch. Die Stimmung auf unserer Ballanlage war enorm und die Kicker und Keeper gaben alles, denn jede Klasse wollte den Pokal.

Und hier die Ergebnisse unseres Turniers:

Klasse 1:  1.Platz:  1a / 2. Platz: 1c / 3.Platz: 1d / 4.Platz: 1b

Klasse 2:  1.Platz: 2a / 2.Platz: 2c / 3.Platz: 2d / 4.Platz: 2b

Klasse 3:  1.Platz: 3a / 2.Platz: 3d  / 3.Platz: 3b / 4.Platz: 3c

Klasse 4:  1.Platz: 4b / 2.Platz: 4c / 3.Platz: 4a / 4.Platz: 4d

D. Held

Besuch von der kleinen Seenadel

„Die Sonne war längst untergegangen und am Himmel stand der volle Mond. Esther, die kleine Seenadel, lag geborgen in einer leeren Muschelschalenklappe, schlief und träumte.“

So beginnt das Buch „Die kleine Seenadel – Kleinfischschule Ahoi“ von Nicole Bernard und so begann dann auch die Lesung der Kinderbuchautorin aus Berlin bei unseren Erst- und  Zweitklässlern in dieser Woche. In einer ganz besonderen Schulstunde lernten die Mädchen und Jungen die kleine Seenadel Esther und ihre Freunde kennen und besuchten mit ihr die Kleinfischschule bei Lehrer Flossenschlau. Sie hörten das Seenadel-ABC, sangen mit der Autorin Lieder über Esther und das Leben in der Ostsee und durften am Ende sogar Fragen stellen. Wie kommen Sie auf die Ideen zu Ihren Büchern? Wie entsteht ein Buch? Wann haben Sie angefangen zu schreiben? …

Auch für unsere Schüler der dritten und vierten Klassen hatte Nicole Bernard eines ihrer Bücher in der Tasche. „Abenteuer mit den Fischlandkindern“ heißt ihr Werk mit 13 Kurzgeschichten, in denen der elfjährige Mattis von seinem turbulenten Leben auf Fischland (Landbrücke an der südlichen Ostseeküste der Mecklenburger Bucht und Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst) erzählt.

Diese beiden und weitere Bücher der Kinderbuchautorin werden sich dann in unserer Schulbibliothek befinden, die bald eröffnet wird

Wir danken  Nicole Bernard ganz herzlich für ihren Besuch an unserer Schule, für die lehrreichen Geschichten und schönen Lieder!

Und wir danken natürlich unserem Förderverein, der dieses besondere Erlebnis für alle Schüler finanziert und damit erst möglich gemacht hat! 

 

 

Ein Ort zum Lernen

Wie heißt meine Lehrerin? Ist mein Klassenraum schön? Kommt Paul auch in meine Klasse? Was lernt man in der Schule alles? Darf man da auch mal spielen?

Auf einige dieser Fragen konnten die neuen Schulanfänger heute bereits eine Antwort bekommen, denn es war wieder so weit: Tag der offenen Tür 2018! Deshalb haben sich viele neugierige Mädchen und Jungen am Vormittag ihre Eltern und Geschwister geschnappt und haben sich auf den Weg zu uns in ihre zukünftige Grundschule gemacht. Und da gab es einiges zu entdecken: Klassenräume mit Mal- und Bastelangeboten, Lehrer, den Schulhof mit vielen Spielmöglichkeiten, den Speiseraum mit Kuchen und Getränken, ein Stand unseres Fördervereins mit T-Shirts in unseren Schulfarben,…

Heute konntet ihr schon einmal ein wenig Schulluft schnuppern und wir hoffen es hat euch bei uns gefallen! Nach den Sommerferien gehört ihr dann richtig zu uns. Wir freuen uns auf euch!

Die Fahrradprüfung

Am 13.06. gingen wir mit unseren Fahrrädern von der Schule zum Verkehrsgarten. Wir stellten sie in einer Reihe auf. Zuerst begrüßte uns Frau Schröder herzlich, danach prüfte sie unsere Fahrräder. Fast alle waren verkehrssicher. Anschließend erklärte sie uns, was wir zu beachten haben. Und los! Einer nach dem anderen fuhr die vorgegebene Strecke. Alle bestanden die Prüfung mit Erfolg. 

Danach durften immer 5 Kinder auf der Strecke fahren und alle anderen waren entweder alte Leute, die über einen Zebrastreifen gingen, spielende Kinder oder Verkehrspolizisten. Wir gingen alle richtig stolz zur Schule. Es war ein erfolgreicher Tag.

Jessy (Kl. 4d)