Am 29.10.2024 waren einige Kinder unserer Klasse in der Tagespflegestätte „Salto Vitale“ auf dem Papenberg in Waren. Dort besuchten wir ältere Leute, die den Tag dort mit Begleitung verbringen. Als wir angekommen waren, haben wir uns alle kennengelernt. Wir haben zusammen Kuchen gegessen und Saft getrunken. Einige Zeit später haben wir mitgebrachte Blätter zum Ausmalen und Aufgaben lösen ausgeteilt. Die Zeit verging wie im Flug. Gegen 15.00 Uhr war das gemeinsame Treffen vorbei, Wir hoffen, es hat den Kindern, die mit waren, gefallen. Ebenso hoffen wir, dass es auch den älteren Leuten gefallen hat. (Leonie und Marta, Kl. 4d)
Das Projekt wurde mit der Lernform Lernen durch Engagement umgesetzt. Unsere Schule nimmt am Programm Lernen durch Engagement an Grundschulen teil und wird vom LdE-Kompetenzzentrum der RAA-MV begleitet. Lernen durch Engagement an Grundschulen ist ein bundesweites Kooperationsvorhaben der Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland, gefördert durch die Auridis Stiftung.
Auch in diesem Schuljahr, nämlich am 15.10.2024, nahmen unsere Drittklässler wieder am BewegungsCHECK MV des Landessportbundes teil und zeigten bei verschiedenen sportlichen Übungen (Motorik-Test), wie es um ihre motorische Leistungsfähigkeit, ihre Fitness bestellt ist.
Am Dienstag fanden sich die Kinder der dritten Klassen in der Sporthalle der Regionalen Schule Waren (West) ein. Nachdem wir uns erwärmt hatten, wurden wir in Gruppen eingeteilt. An den Stationen Sternlauf, Standsprung, Einbeinstand, Sprint und Medizinballwurf konnten wir unsere sportlichen Leistungen unter Beweis stellen. Alle Schüler erhielten von Felix Fuchs eine Urkunde. (Kl. 3c)
Tilda: Wir sind von der Grundschule „Käthe Kollwitz“ zur Regionalen Schule Waren West gegangen.
Mia: Dort hat uns Felix begrüßt. Felix ist ein Maskottchen, ein Fuchs. Als erstes haben wir uns mit Laufübungen aufgewärmt. Dann wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe ist zu einer Station gegangen.
Tilda: Es gab fünf verschiedene Stationen: mit verbundenen Augen auf einem Bein stehen, Standweitsprung, Sprint, Medizinballdruckwurf und eine Station, wo man zwischen Hütchen verschiedene Sachen machen musste.
Mia: Das hat Spaß gemacht.
Tilda: Zum Schluss hat jeder eine Urkunde bekommen.
………
„Der BewegungsCHECK MV soll zu einer Verbesserung der Voraussetzungen für individuelle Bewegungsförderung von Kindern in Mecklenburg-Vorpommern beitragen.“
Wenn die Temperaturen draußen es nicht mehr hergeben, muss eine andere Lösung her. Und so findet auch in diesem Schuljahr der zweite Teil des Schwimmunterrichts unserer Drittklässler in der Müritz Therme Röbel statt. Während es im Volksbad bei vielen hauptsächlich um Wassergewöhnung und die ersten Schwimmversuche ging, sollen in der Halle Schwimmtechniken erlernt und möglichst eine Schwimmstufe abgelegt werden. Den Mädchen und Jungen der Klasse 3d ist das auch gelungen: 15 Kinder bekamen am Ende ihr Seepferdchen und 7 Kinder schafften sogar das Bronze-Abzeichen. Herzlichen Glückwunsch!
Wir, die Klasse 3d, waren in der Müritz Therme zum Schwimmunterricht. Wir wurden in Nichtschwimmer, Teilschwimmer und Schwimmer eingeteilt. Dann haben wir Rücken- und Brustschwimmen gemacht. Danach sind wir auch noch 15 Minuten geschwommen. Ich war ein Teilschwimmer. Jetzt habe ich ein Seepferdchen. (Kaspar, Kl. 3d)
Wir waren 3 Tage Schwimmen in der Therme in Röbel. Wir sind 30 Minuten mit dem Bus gefahren. Dort wurden wir in Gruppen einsortiert. Die Gruppen hießen Nichtschwimmer, Teilschwimmer und Schwimmer. Am Anfang war alles neu, bis zum zweiten Tag. Da haben wir dann richtig losgelegt. Am dritten Tag war es so weit: Ich habe mein neues Abzeichen Bronze geschafft. (Sophie, Kl. 3d)
Am vergangenen Dienstag hatte unsere Grundschule das große Vergnügen, die Neue Philharmonie begrüßen zu dürfen. Im Rahmen eines besonderen Konzerts wurde das berühmte Werk „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgskij für unsere Schülerinnen und Schüler aufgeführt. Es war ein außergewöhnliches Erlebnis, das die Kinder so schnell nicht vergessen werden.
Eine Moderatorin führte die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer durch die Aufführung und erzählte dazu eine fantasievolle Geschichte, die die einzelnen musikalischen Bilder lebendig machte. Ihre Worte entführten die Kinder auf eine Reise durch Schlösser und Fantasiewelten, während die Musik die Stimmungen passend untermalte.
Mit großer Aufmerksamkeit und Begeisterung lauschten die Kinder der Musik. Viele hörten zum ersten Mal klassische Instrumente wie die Violine, die Flöte und das Cello live. Die Musiker der Neuen Philharmonie spielten voller Hingabe und boten den Kindern die Möglichkeit, die Vielfalt und Ausdruckskraft klassischer Musik hautnah zu erleben.
Für viele war es eine erste Begegnung mit dieser Form der Musik und sie hinterließ einen bleibenden Eindruck. Das Konzert zeigte eindrucksvoll, wie spannend und unterhaltsam klassische Musik sein kann. Wir bedanken uns herzlich bei der Neuen Philharmonie und hoffen, dass sie uns bald wieder besuchen wird!
Eine ganz besondere Überraschung hatten die Mitglieder des Warener Innenstadtvereins für uns vorbereitet. Mit der Tschu-Tschu-Bahn der Reederei Pickran und Bussen von Meck Charter ging es am 20.September 2024 bei strahlendem Sonnenschein in die Innenstadt. Als alle Klassen eingetroffen waren, begrüßten uns Frau Bergmann und Herr Gaulke. Unglaublich, wie viele Kinder auf dem Neuen Markt Platz gefunden hatten.
Schnell wurden die Stationen für die Kinder erklärt und auf ging es für die 4.Klassen zum Vorplatz des Müritzeums. Dort gestalteten die Mädchen und Jungen Holzbänke nach eigenen Ideen. Bald werden diese in unserer Schule einen festen Platz finden. Für die anderen Klassen fing der Malspaß mit viel Musik und Fröhlichkeit direkt auf dem Marktplatz an. Begeistert bemalten die Kinder Leuchttürme, Tonnen und Banner, welche zum Müritzfest genutzt werden.
Ein weiterer Höhepunkt war die Talenteshow, bei der Kinder beider Warener Grundschulen ihr Können unter Beweis stellten. Bevor das Fest zu Ende war und wir uns wieder auf den Rückweg begeben mussten, konnten wir uns eine leckere Mittagsmahlzeit schmecken lassen.
Ein großes Dankeschön geht an den Warener Innenstadtverein, die Reederei Pickran und das Reiseunternehmen Meck Charter. Sie haben an den Weltkindertag gedacht, ein Kinderfest organisiert und mit uns gefeiert. (I. Schulz)
Am Freitag, dem 13.September fand unser Sporttag statt. Wir hatten wieder verschiedene Stationen zu absolvieren. Früh am Morgen stärkten wir uns zuerst mit einem Frühstück. Dann konnten wir auf der Ballanlage verschiedene Geräte und Spiele ausprobieren. Danach ging es zum Volksbad. Dort spielten wir Ball über die Schnur oder Fußball. Jetzt kam der Höhepunkt: der Crosslauf im Kameruner Wald. Alle Kinder beteiligten sich mit viel Spaß daran und kämpften um die Plätze. Es war ein schöner Tag. (Liah Liv, Kl. 4b)
Am 13.09.2024 hat im Kameruner Wald der Crosslauf stattgefunden. Zum Aufwärmen haben wir Fußball und Volleyball am Volksbad gespielt. Die Jungen der 4.Klassen sind als erstes an den Start gegangen. Gleich danach waren die Mädchen an der Reihe. Wir haben uns gegenseitig angefeuert. Das war cool. (Ruven, Kl. 4b)
Und wieder fand gleich zu Beginn Schuljahres unser Verkehrstag statt, denn wir alle wollen, dass unsere Mädchen und Jungen jeden Tag sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen. So hatten die Erstklässler auch in diesem Jahr Besuch von Frau Schröder, einer echten Polizistin, die Zweitklässler sahen das Stück „Mensch, Katze – Straße!“ von der Polizeipuppenbühne, die Drittklässler nahmen an der Busschule teil und die Viertklässler übten mit Frau Torfstecher und Herrn Kegel auf unserer Ballanlage schon einmal für die anstehende Fahrradprüfung und ließen ihre Fahrräder auf Verkehrssicherheit prüfen. Ein paar Kinder der Klasse 4a erzählen:
Aufgeregt starteten wir in den Verkehrstag. Wir holten unsere Fahrräder und dann ging es auch schon auf die Ballanlage. Als Erstes wurden unsere Fahrräder von Herrn Kegel und Frau Torfstecher kontrolliert. Danach liefen wir den Parcours ab. Anschließend fuhren wir los und meisterten sie Strecke. Alle strengten sich super an. Es war sehr spaßig. (Max)
Als wir morgens in der Schule waren, gingen wir auf die Ballanlage. Herr Kegel und Frau Torfstecher prüften unsere Fahrräder. Eine Plakette erhielten alle, deren Fahrrad verkehrssicher war. Dann ging es mit dem Parcours los. Wir fuhren über Rampen, einhändig im Kreis und auch eine Slalomstrecke. Es waren alle toll und auch mutig. Als wir fertig waren, gingen wir in unseren Klassenraum. Wir arbeiteten in einem Verkehrsheft und lernten z.B. Verkehrszeichen und Regeln für Radfahrer kennen. (Lena-Marie und Ruby)
Nach dem Fahrradparcours gingen wir zurück in unseren Klassenraum. An der Tafel übten wir verschiedene Verkehrssituationen. Ein Lernheft begleitete uns durch den Tag. Vor allem das Malen machte Spaß. Am Ende schauten wir uns einen Fahrrad-Check mit Quizfragen an. Wir lernten: Helm tragen ist wichtig und richtig. (Emilie und Odai)
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Held etablierte diesen Projekttag als festen Bestandteil der Ankommenswoche. Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Schröder von der Polizeiinspektion Neubrandenburg, dem Team der Polizeipuppenbühne, der MVVG für die Durchführung der Busschule und den helfenden Eltern aus der Klasse 4 für ihren tollen Einsatz bei dem Fahrradparcours.
So sangen am 31.08. in unserer festlich geschmückten Turnhalle die Chorkinder und begrüßten damit die neuen Erstklässler an ihrem Einschulungstag.
In dem vorbereiteten Programm lernten die Mädchen und Jungen Nala und Lukas kennen. Beide haben eigentlich gar keine Lust auf Schule, strenge Lehrer und Rechnen ohne Taschenrechner, denn im Kindergarten war es doch so schön. Aber in der Nacht vor der Einschulung wird plötzlich ihre Schultüte lebendig und zeigt ihnen das tolle Schulhaus, die vielen Buchstaben, mit denen man Wörter schreiben kann und die Zahlen, für die man in der Grundschule gar keinen Taschenrechner braucht. Außerdem erklärt sie ihnen, dass Lehrer zwar sehr verschieden, doch eigentlich ganz nett und immer für ihre Schüler da sind. Am Ende der kleinen Reise steht für Nala und Lukas fest: Das mit der Schule kann man ja mal ausprobieren.
Wie froh war unsere Schulleiterin Frau Schulz, dass sie am Samstag noch viele weitere Mädchen und Jungen begrüßen konnte, die beschlossen hatten, es einfach mal mit der Schule zu versuchen.
Jedes Kind wurde mit Namen aufgerufen und durfte nach vorne auf die Bühne kommen, wo ihm von Mama oder Papa, Oma oder Opa, dem Bruder oder der Schwester die große Schultüte überreicht wurde.
Anschließend gingen die frischgebackenen Erstklässler zusammen mit ihrer Klassenlehrerin rüber in das große Schulhaus. Dort konnte endlich der eigene Klassenraum bestaunt werden, die Schulbücher wurden in dem neuen Ranzen verstaut und die erste Unterrichtstunde fand statt.
Natürlich wurde bei dieser Gelegenheit auch ein Klassenfoto geschossen. Was wäre eine Einschulung ohne dieses besondere Bild, das einen auch in vielen Jahren noch an die erste Lehrerin und die erste Klasse erinnert.
Klasse 1a mit Frau MüllerKlasse 1b mit Frau KöhlerKlasse 1c mit Frau BaumruckerKlasse 1d mit Frau Hecker
Liebe Mädchen und Jungen der Klasse 1, wir wünschen euch einen guten Start in eine wunderschöne, erlebnisreiche, aufregende und spannende Grundschulzeit!
Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule mit insgesamt acht Kinder- und einer Erwachsenenstaffel am ALD-Lauf teil.
64 hochmotivierte „Kollwitz-Kids“ liefen eine Runde um das Warener Volksbad, um die Kasse des Fördervereins für Schulprojekte zu füllen. Für ihre tolle Leistung wurden sie belohnt. Alle erhielten am Ziel eine Medaille.
Unsere „Kollwitz-Runners“ umrundeten die Müritz mit insgesamt 10 Läufern. Bei bestem Wetter konnte die einzigartige Kulisse des Müritz-Nationalparks genossen werden. In einer großartigen Zeit von 7:18 h und mit jeder Menge Sportsgeist erreichten sie das Ziel.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Läufern, die für unsere Schule an den Start gegangen sind, bei allen Begleitern sowie beim ALD-Team für die gelungene Veranstaltung und den Spendenerlös.
Es ist wohl immer einer der aufregendsten und zugleich traurigsten Tages des ganzen Schuljahres – der letzte Tag vor den Sommerferien. Aufregend ist er, weil es Zeugnisse, jede Menge Auszeichnungen und dann natürlich die großen Ferien gibt. Und er ist traurig, weil unsere Viertklässler ihre Grundschulzeit beenden und sich von uns verabschieden.
Seid nicht traurig, dass die Zeit vorüber ist, sondern freut euch, dass sie so schön war!
Nachdem am 19.07.2024 alle Mädchen und Jungen ihre Zeugnisse erhalten und die Viertklässler ihren Eltern ein Abschiedsprogramm präsentiert hatten, trafen sich auch in diesem Jahr alle Schüler und Lehrer unserer Schule auf dem Pausenhof, um gemeinsam in die Sommerferien zu starten.
Wieder wurden die Schüler mit den besten Lernergebnissen und Schüler mit einem besonders guten Arbeits- und Sozialverhalten ausgezeichnet. Außerdem wurde in jeder Klasse ein Förderpreis vergeben und die Kinder, die sich als Streitschlichter oder im Bereich LdE besonders engagiert hatten, erhielten ebenfalls eine Anerkennung. Herzlichen Glückwunsch euch allen!
Zwischendurch konnten wir noch einmal ausgewählte Beiträge unserer Talenteshow genießen. Auch sangen die Viertklässler ihr Abschiedslied und wir alle zusammen natürlich unser Schullied, obwohl das Motto „Lasst uns in die Schule gehn …“ für die kommenden 6 Wochen wohl nicht gelten wird.
Mit einem gemeinsamen Ferienlied, strahlenden Gesichtern, aber auch ein paar Tränen, mit so mancher Umarmung und vielen guten Wünschen für die Sommerferien ging das Schuljahr 2023/2024 zu Ende.