Wenn wir das Wort „Sicherheitstraining“ hören, denken wir für gewöhnlich an ein Fahrsicherheitstraining, bei dem es darum geht, das Bewusstsein für Gefahren im Straßenverkehr zu schärfen und die Fahrzeugbeherrschung besonders in kritischen Situationen zu verbessern. Wir stellen uns Sicherheitstrainings in Unternehmen vor, die darauf abzielen, Verhaltensmöglichkeiten und Handlungssicherheit in Konflikt- und Bedrohungssituationen zu vermitteln. Und wir denken mittlerweile an ein IT-Sicherheitstraining, das der Sensibilisierung für IT-Sicherheitsrisiken und der Förderung eines sicheren Umgangs mit Daten und Informationen dient.
Ganz ähnlich verhält es sich mit einem Kindersicherheitstraining. Am Ende dieses Schuljahres waren Grit und Maik Torfstecher wieder bei uns in der Turnhalle, um mit den Erst- und Zweitklässlern so ein Kindersicherheitstraining durchzuführen. Dabei sollte das Bewusstsein der Mädchen und Jungen für Gefahren geschärft werden, ohne ihnen Angst zu machen. Beim Nachstellen kritischer Situationen (der anhaltende Autofahrer, der Fremde auf dem Spielplatz) wurden richtige Verhaltensweisen trainiert, um mehr Selbstvertrauen und Sicherheit für den Notfall zu erlangen. Durch verschiedene Übungen sollte das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt werden.
Liebe Grit, lieber Maik, wir danken euch für euren erneuten Einsatz an unserer Schule und für die Auseinandersetzung mit diesem wirklich wichtigen Thema!
Am 18.7.2025 in der dritten Stunde war die Talenteshow der 3.Klassen. Es wurden sehr viele tolle Talente vorgeführt, zum Beispiel Tanzen, Singen und Zaubern. Und es wurde ein Lied mit der Tuba vorgespielt. Am Ende wurden Urkunden und Anhänger verteilt. Dann hat Frau Fuchs gesagt, dass am Montag verkündet wird, wer am letzten Schultag vor der ganzen Schule sein Talent vorführen darf. (Paula, Johanna und Tilda, Klasse 3b)
Am 18.07.2025 war für alle Klassenstufen die Talenteshow angesagt. Es waren pro Klasse zwei Moderatoren aus der Klassenstufe 4 eingeteilt. Aus der 4a waren es Ruby und Max, aus der 4b waren es Theresa und Nayla, aus der 4c waren es Ahmad und Melia und aus der 4d waren es Marta und Lukas. Eine Woche vorher haben wir die Moderationstexte bekommen, um sie zu üben. Am Freitag war es dann soweit. In der 1.Stunde kamen die 2.Klassen, in der 2.Stunde kamen die 1.Klassen, in der 3.Stunde kamen die 3.Klassen und in der 4.Stunde kamen die 4.Klassen. Am Ende haben alle eine Urkunde bekommen und die Moderatoren einen Bleistift mit dem Schullogo drauf. (Ella und Melia, Klasse 4c)
Die Bearbeitung dieses Beitrags erfolgte durch die Kinder unserer Homepage-AG.
Auch in diesem Schuljahr gab es natürlich ein Sportfest an unserer Schule. Dieses zog sich diesmal gleich über vier Tage, denn jede Klassenstufe hatte ihren ganz eigenen Tag, an dem sich die Mädchen und Jungen auf den Weg ins Müritzstadion machten, um dort im 50 und 800 Meter Lauf, im Weitsprung und im Ballwurf ihr Bestes zu geben. Den Auftakt machte die Klassenstufe 4. Lotta und Marta aus der Klasse 4d erzählen:
Am 30.06.2025 fand unser Sportfest im Müritzstadion statt. Alle Kinder sind in Sportsachen zur Schule gekommen. Wir fuhren dann mit dem Bus zum Stadion. Als wir ankamen, haben uns Herr Thiele und Frau Thiele belehrt. Anschließend haben wir uns aufgewärmt und noch eine Kleinigkeit gegessen.
Nachdem wir fertig waren, gingen wir zu den ersten Stationen, z.B Weitsprung, Weitwurf und 50m Sprint. Danach ging es zum 800m Lauf. Als wir alles geschafft hatten, durften wir Kinder unter den Rasensprenger laufen. Später fuhren wir mit dem Bus zurück zur Schule.
Und hier sind die besten Sportlerinnen und Sportler des diesjährigen Sportfestes:
Im Juni wurde in allen Klassen ein Mathetest geschrieben. Dann wurden die besten Rechner ausgewählt. Die durften an der Matheolympiade teilnehmen. Am Mittwoch, den 18.Juni 2025 trafen sich in der vierten Stunde die ausgewählten Kinder im Speiseraum. Frau Kopelke hat die Tests ausgeteilt. Die Aufgaben waren ein bisschen schwer. Wir hatten eine ganze Stunde Zeit.
Susanne, Lotte und Nora aus der Klasse 3b
Die Matheolympiade war an einem Mittwoch. Nur die besten Rechner der Klassen durften teilnehmen. Ich wurde für die Klasse 4d ausgewählt und natürlich auch andere Schüler, z. B. Lukas, Marta und Hannes. Wir haben uns alle im Speisesaal getroffen und dann hat uns Frau Kopelke einen Platz zugewiesen. Jede Klassenstufe hat andere Aufgaben bekommen. Die Aufgaben waren für mich mittelschwer. Manche waren leicht und manche waren schwer. Wir hatten insgesamt eine Stunde Zeit.
Lotta aus der Klasse 4d
Und hier nun die Sieger der Mathematikolympiade 2025:
Am 17.06. sind alle dritten Klassen zum Bahnhof gewandert. Dort haben wir auf den Zug gewartet. Als er da war, sind alle eingestiegen. Wir sind ca. 1,5 h gefahren. In Rostock sind wir in die S-Bahn umgestiegen. Damit sind wir ca. 30 min gefahren. Danach haben wir eine Hafenrundfahrt gemacht (1h). Nach der Hafenrundfahrt haben wir uns bei einem Picknick erholt. Es gab ein Brötchen mit Wurst und Ketchup und ein Eis. Lecker! Meine Mama hat es eingekauft. Dann sind wir mit der Fähre rüber zur Robbenstation gefahren. Robben können 1,80 m groß werden. Die Robben hatten sehr viel Freiraum. Es geht ihnen da sehr gut. Nach der Robbenstation sind wir zur Ostsee gewandert. Am Strand konnten wir baden und spielen. Muscheln und Krabben wurden auch gefunden. Auf dem Rückweg sind wir wieder mit der Fähre, dem Zug und der S-Bahn gefahren. Angekommen sind wir 17.30 Uhr in Waren. (Malou, Kl. 3d)
Alle dritten Klassen sind mit dem Zug nach Warnemünde gefahren. Eine Gruppe ist zuerst zur Schifffahrt gegangen und die andere Gruppe ist zur Robbenstation gegangen. Wir haben zuerst eine Schifffahrt genossen. Die hat eine Stunde gedauert und ich habe schöne Fotos gemacht. Danach haben wir ein Picknick gemacht. Dann sind wir zur Robbenstation gewandert. Dort haben wir etwas über Robben erfahren. Sie können 40 kmh schnell schwimmen und zwei Robben haben sich geküsst. Am Strand haben wir später Muscheln gesammelt und Quallen zurück ins Meer geholfen. Auch Teile von Krabben haben wir gefunden. Danach sind wir erschöpft zum Zug gegangen. Während der Zugfahrt haben Luis und ich viel gelacht. Wir sind um 17.30 Uhr in Waren angekommen und wurden von unseren Eltern abgeholt. (Leroy, Kl.3d)
Am 16. Juni 2025 um 8.00 Uhr liefen wir, die vierten Klassen, gemeinsam in den Kameruner Wald. Dort angekommen, wurden wir von den Mitarbeitern der Forst begrüßt. Der Tag war voll mit spannenden Aktivitäten an sechs Stationen, die alle von den Schülerinnen und Schülern der Klassen durchgeführt wurden. Zu den Stationen gehörten Aufgaben wie das Zuordnen von Früchten, Blättern und Rinde zu verschiedenen Bäumen sowie das Zuordnen von Tierfellen, Federn, Kot und einem Geweih, das dem Hirsch zugeordnet wurde. Außerdem sind wir über eine Slackline gelaufen, was viel Spaß gemacht hat. In Gruppenarbeit trugen wir Holzstapel von einem Platz zum anderen und fanden den Lebenslauf eines Baumes heraus. Zudem beobachteten wir Tiere in der Becherlupe und beantworteten dazu passende Fragen. Der Tag war sehr abwechslungsreich und lehrreich. Nach den Aktivitäten gab es eine leckere Bratwurst und die beste Klasse wurde für ihre tolle Leistung besonders geehrt. Gegen 12.00 Uhr machten wir uns wieder auf den Weg zur Schule, müde, aber glücklich über den erlebnisreichen Tag in der Natur. (Mia M., Kl. 4a)
Am 16.Juni 2025 fand unsere Waldolympiade statt. Wir starteten an der Schule und gingen in den Kameruner Wald. Dort angekommen erwarteten uns Förster. Manche spielten etwas auf einem Waldhorn. An unserer ersten Station mussten wir über ein Seil balancieren. An jeder Station konnte man 20 Punkte erreichen. Die nächsten Stationen waren Weitsprung, Waldboden und Holz stapeln. Upsi, wir hatten uns verlaufen. Zum Glück haben wir die gesuchte Station doch noch gefunden. Es war die Station „Baumarten erkennen“. Dort hatten wir alles richtig. Danach durften wir etwas essen, weil die anderen noch nicht so weit waren. Dann ging es weiter. An der nächsten Station gab es Gegenstände, die wir verschiedenen Tieren zuordnen mussten. Wir hatten einen Fehler. Danach durften wir die Hunde streicheln, weil wir noch Zeit hatten. Als wir wieder am Treffpunkt ankamen, gab es eine Bratwurst mit Brötchen. Dann war die Siegerehrung. Den 2.Platz belegten die Klassen 4a, 4c und 4d. Die Klasse 4b hat einen Pokal bekommen. Anschließend gingen wir zurück zur Schule. Es war ein sehr toller Tag. (Marta, Kl.4d)
Der Tag fing damit an, dass sich alle Klassen für den Festumzug gesammelt haben. Beim Umzug haben wir Musik gehört. Dann sind wir zum Hortgelände gegangen. Es gab Zuckerwatte, Waffeln und Popcorn. Leckerschmecker. Verschiedene Stationen waren aufgebaut, wie z.B. Kinderschminken und Dosenwerfen. Außerdem gab es Hüpfburgen. Anschließend gingen wir zurück zur Schule. Da bekamen wir eine leckere Bratwurst. Das war unser Kindertag. Er hat uns sehr viel Spaß gemacht. Lotta und Marta (Kl. 4d), Leni (Kl. 4b)
Zwei Hüpfburgen waren da. Es gab Zuckerwatte, Waffeln und Popcorn. Es gab auch einen Eimer, wo man Seifenblasen machen konnte, Roller und Laufräder. Die Musik war sehr cool. Und wir haben einen kleinen Umzug gemacht. Am Ende gab es für jeden eine Bratwurst. Paulin (Kl. 2a)
Die Bearbeitung dieses Beitrags erfolgte durch die Kinder unserer Homepage-AG.
Am Dienstag, dem 29.4.2025, ging das Ernährungsprojekt los. Wir haben lustige Brotgesichter gemacht. Danach haben manche Kinder Kräuterquark gemacht. Dann durften wir die lustige Brotgesichter essen.
Am Dienstag, dem 6.5.2025, haben wir Obstsalat gemacht. Es gab wieder Kinder, die das Obst abgewaschen haben und es gab Kinder, die geschnitten haben. Dann gab es Kinder, die Fruchtquark gemacht haben. Danach durfte immer ein Kind von jedem Tisch den Fruchtquark mit Weintrauben dekorieren. Am Ende durften wir unseren Obstsalat essen.
Am Dienstag, dem 13.5.2025, haben wir Möhrensalat gemacht. Wieder durften Kinder Gemüse abwaschen. Danach durften wir mit dem Sparschäler Möhren schälen. Dann haben wir die Karotten mit der Reibe gerieben. Anschließend haben wir Nudelsalat gemacht. Den Nudelsalat durften wir essen.
Am Dienstag, dem 20.5.2025 haben wir Backkartoffel gemacht. Als erstens haben wir Kartoffeln gewaschen. Danach haben wir die Kartoffeln geschält und geschnitten. Dann haben wir sie gebraten. Während die Kartoffeln gebraten haben, haben wir einen Dipp gemacht. Am Ende durften wir alles essen.
Am Dienstag, dem 27.5.2025 hatten wir unser Abschlussessen. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt und haben alle Gerichte gekocht. Danach sind die Eltern zum Essen gekommen. Jedes Kind sollte neben seinen Eltern sitzen.(Johanna und Elaf, Klasse 3b)
Beim Ernährungsprojekt lernen die Kinder der 3. Klassen wie man richtig mit dem Messer umgeht, Essen zubereitet und abwäscht. Als wir uns das erste Mal zum Ernährungsprojekt getroffen haben, haben wir lustige Brotgesichter zubereitet. Beim zweiten Mal haben wir leckeren Obstsalat und süßen Quark gemacht und beim dritten Mal Nudelsalat und Möhrensalat. Wir haben als erstes das Gemüse gewaschen. Danach haben wir es geschält und dann mit einer Reibe gerieben. Beim vierten Mal Ernährungsprojekt haben wir Backkartoffeln mit Kräuterquark und knackigen Salat zubereitet. (Paula und Tilda, Klasse 3b)
Lustige Brotgesichter ist das erste Projekt von uns gewesen. Da haben wir gelernt wie man Gemüse abwäscht, wie man das Messer hält und wie man Gemüse richtig schneidet. Wir brauchten eine Scheibe Brot, Gemüse, Kräuterquark (selber gemacht), Schnittlauch für den Quark, Pfeffer und Zucker.
Schlemmerquark und Obstsalat war unser zweites Projekt. Erst haben wir nochmal die Sachen vom letzten Mal wiederholt. Dann haben wir losgelegt. Wir brauchten Quark, Obst, Zucker und eine halbe Zitrone.
Nudel- und Karottensalat ist das dritte Projekt von uns gewesen. Erst haben wir nochmal die Sachen vom letzten Mal wiederholt. Dann haben wir losgelegt. Wir brauchten Nudeln, Karotten, Senf, Äpfel, eine halbe Zitrone, Zucker, Schnittlauch und Tomaten.
Kartoffelecken und Salat war unser viertes Projekt. Erst haben wir nochmal die Sachen vom letzten Mal wiederholt. Dann haben wir losgelegt. Wir brauchten Kartoffeln, Pflanzenöl und Kräuter der Provence, Eisbergsalat und Tomaten. Wir haben ein Dressing und einen Kräuterdipp gemacht.
Am 27.Mai 2025 war die Ernährungsführerscheinprüfung. Alle haben den Test und die Prüfung bestanden. Alle haben den Führerschein bekommen. (Nora, Lotte und Susanne, Klasse 3b)
Wir danken auch in diesem Jahr dem Lions-Club für die Finanzierung dieses Projektes, bei dem unsere Kinder so viel für ihr tägliches Leben lernen.
Die Bearbeitung dieses Beitrags erfolgte durch die Kinder unserer Homepage-AG.
Am 22.Mai 2025 war der Vorlesewettbewerb der Klasse 2., 3. und 4.Klassen. Es war sehr aufregend vor allen Schülern zu lesen. Als wir einen unbekannten Text bekamen, haben alle ein bisschen gestottert. Es haben drei Lehrerinnen bewertet. Das waren Frau Stoll, Frau Liebeskind und Frau Schulz. Es war auch für die Kinder in meiner Klasse aufregend. Die Bücher waren sehr spannend. (Matilda aus der Klasse 2a)
LESEN
Am 22.Mai 2025 war Vorlesewettbewerb. Zum Vorlesewettbewerb dürfen nur die besten Leser aus den Klassen. Dort treten aus jeder Klassenstufe vier Kinder gegeneinander an. Die Kinder stellten zuerst ihr eigenes Kinderbuch vor. Dann mussten sie einen unbekannten Text lesen. Danach ist die Jury vor die Tür gegangen, um den Sieger zu bestimmen. Als die Jury wieder reinkam, hat sie den Sieger verkündet. An einem anderen Tag durfte der Sieger mit einer Lehrerin zum Buchladen gehen und sich ein Buch nach Wahl aussuchen. (Paula und Tilda aus der Klasse 3b)
LESEN
Am 22.Mai 2025 nahmen die Klassen 4a, 4b, 4c und die 4d am Vorlesewettbewerb teil. Aus der 4a war es Mia, aus der 4b Theresa, aus der 4c Frieda und aus der 4d war es Matilda. In der 4.Stunde begann der Lesewettbewerb. Die Zuschauer nahmen Platz. Danach gingen die Teilnehmer zur ihren Plätzen. Dann ging es los. Mia aus der 4a hat angefangen ihr Buch vorzustellen. Danach haben auch die Teilnehmerinnen der anderen Klassen ihr Buch vorgestellt. Nachdem alle ihr Buch präsentiert hatten, haben sie einen unbekannten Text von der Jury bekommen. Den mussten sie vorlesen. Dann war es soweit, die Jury hat sich abgesprochen. Alle waren aufgeregt. Die Jury kam zurück in den Speisesaal. Matilda aus der 4d hat den Vorlesewettbewerb gewonnen. (Milia und Ella aus der Klasse 4d)
LESEN
Herzlichen Glückwunsch allen, die am Vorlesewettbewerb teilgenommen haben! Ihr seid die besten Leser unserer Schule. Und herzlichen Glückwunsch natürlich den drei Gewinnerinnen: Hannah (Kl.3a), Matilda (Kl.4d) und Miray (Kl.2d)!
Am 28.04.2025 war an unserer Schule wieder Tag des Blaulichts. Polizei, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Rettungsdienst und Wasserwacht waren auch in diesem Jahr zu Besuch bei unseren Zweitklässlern, um von ihrer Arbeit zu berichten und Maßnahmen der Ersten Hilfe zu vermitteln. Wir sagen DANKE für diesen besonderen Einsatz.
Schüler der Klasse 2a erzählen:
„Wir hatten gestern am 28.04.25 Blaulichttag. Das war sehr cool. Wir durften im THW-Auto und im Feuerwehrauto sitzen und wir waren bei der Polizei.“
„Gestern war in unserem Raum Erste Hilfe. Wir haben gelernt wie man ein Pflaster an den Finger macht. Dann waren wir bei der Polizei. Da durften wir die Polizeiweste und den Polizeihelm anziehen. Am coolsten fand ich als wir in den Krankenwagen durften.“
„Den Blaulichttag fand ich cool weil die Autos da waren. Am coolsten fand ich das Rettungsboot und den Krankenwagen. Das THW-Auto war riesig und die Feuerwehr war toll. Ich fand alles richtig cool.“
Blaulichttag
Schüler der Klasse 2d erzählen:
Ich fand den Blaulichttag super. Besonders haben mir die Fahrzeuge gefallen. Mir hat auch die Station mit der Polizei gefallen. Ich fand schön, dass diese Leute so nett waren. (Frida)
Ich fand alles schön. Wir haben gelernt wie wir ein Pflaster aufkleben sollen. Bei der Polizei durften wir von Frau Schröder die Weste anziehen und einen Helm aufsetzen. Danke für alles! (Felix)
Mir hat der Blaulichttag gefallen, weil ich viel Neues gelernt habe. Das THW und das Feuerwehrauto waren cool. Auf dem Rettungsboot haben wir Knotenkunde gemacht. (Nils)
Der Blaulichttag hat mir gut gefallen. Am besten waren der Krankenwagen und das THW. Ich durfte sogar auf die Trage. (Eddy)
Wir haben gelernt wie man einen Notruf absetzt. Ich war auf dem Boot und wir haben gelernt wie man ein Boot festmacht. (Maja)
Am Blaulichttag war es sehr schön. Wir waren im Rettungsboot und ich war eine Polizistin mit Helm und Weste. Für mich war das sehr schwer. Es hat Spaß gemacht. (Tasniem)
Ich fand schön, mal in ein Feuerwehrauto zu steigen und darin zu sitzen. (Sören)
Blaulichttag
Die Bearbeitung dieses Beitrags erfolgte durch die Kinder unserer Homepage-AG.