Der Tag fing damit an, dass sich alle Klassen für den Festumzug gesammelt haben. Beim Umzug haben wir Musik gehört. Dann sind wir zum Hortgelände gegangen. Es gab Zuckerwatte, Waffeln und Popcorn. Leckerschmecker. Verschiedene Stationen waren aufgebaut, wie z.B. Kinderschminken und Dosenwerfen. Außerdem gab es Hüpfburgen. Anschließend gingen wir zurück zur Schule. Da bekamen wir eine leckere Bratwurst. Das war unser Kindertag. Er hat uns sehr viel Spaß gemacht. Lotta und Marta (Kl. 4d), Leni (Kl. 4b)
Zwei Hüpfburgen waren da. Es gab Zuckerwatte, Waffeln und Popcorn. Es gab auch einen Eimer, wo man Seifenblasen machen konnte, Roller und Laufräder. Die Musik war sehr cool. Und wir haben einen kleinen Umzug gemacht. Am Ende gab es für jeden eine Bratwurst. Paulin (Kl. 2a)
Die Bearbeitung dieses Beitrags erfolgte durch die Kinder unserer Homepage-AG.
Am Dienstag, dem 29.4.2025, ging das Ernährungsprojekt los. Wir haben lustige Brotgesichter gemacht. Danach haben manche Kinder Kräuterquark gemacht. Dann durften wir die lustige Brotgesichter essen.
Am Dienstag, dem 6.5.2025, haben wir Obstsalat gemacht. Es gab wieder Kinder, die das Obst abgewaschen haben und es gab Kinder, die geschnitten haben. Dann gab es Kinder, die Fruchtquark gemacht haben. Danach durfte immer ein Kind von jedem Tisch den Fruchtquark mit Weintrauben dekorieren. Am Ende durften wir unseren Obstsalat essen.
Am Dienstag, dem 13.5.2025, haben wir Möhrensalat gemacht. Wieder durften Kinder Gemüse abwaschen. Danach durften wir mit dem Sparschäler Möhren schälen. Dann haben wir die Karotten mit der Reibe gerieben. Anschließend haben wir Nudelsalat gemacht. Den Nudelsalat durften wir essen.
Am Dienstag, dem 20.5.2025 haben wir Backkartoffel gemacht. Als erstens haben wir Kartoffeln gewaschen. Danach haben wir die Kartoffeln geschält und geschnitten. Dann haben wir sie gebraten. Während die Kartoffeln gebraten haben, haben wir einen Dipp gemacht. Am Ende durften wir alles essen.
Am Dienstag, dem 27.5.2025 hatten wir unser Abschlussessen. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt und haben alle Gerichte gekocht. Danach sind die Eltern zum Essen gekommen. Jedes Kind sollte neben seinen Eltern sitzen.(Johanna und Elaf, Klasse 3b)
Beim Ernährungsprojekt lernen die Kinder der 3. Klassen wie man richtig mit dem Messer umgeht, Essen zubereitet und abwäscht. Als wir uns das erste Mal zum Ernährungsprojekt getroffen haben, haben wir lustige Brotgesichter zubereitet. Beim zweiten Mal haben wir leckeren Obstsalat und süßen Quark gemacht und beim dritten Mal Nudelsalat und Möhrensalat. Wir haben als erstes das Gemüse gewaschen. Danach haben wir es geschält und dann mit einer Reibe gerieben. Beim vierten Mal Ernährungsprojekt haben wir Backkartoffeln mit Kräuterquark und knackigen Salat zubereitet. (Paula und Tilda, Klasse 3b)
Lustige Brotgesichter ist das erste Projekt von uns gewesen. Da haben wir gelernt wie man Gemüse abwäscht, wie man das Messer hält und wie man Gemüse richtig schneidet. Wir brauchten eine Scheibe Brot, Gemüse, Kräuterquark (selber gemacht), Schnittlauch für den Quark, Pfeffer und Zucker.
Schlemmerquark und Obstsalat war unser zweites Projekt. Erst haben wir nochmal die Sachen vom letzten Mal wiederholt. Dann haben wir losgelegt. Wir brauchten Quark, Obst, Zucker und eine halbe Zitrone.
Nudel- und Karottensalat ist das dritte Projekt von uns gewesen. Erst haben wir nochmal die Sachen vom letzten Mal wiederholt. Dann haben wir losgelegt. Wir brauchten Nudeln, Karotten, Senf, Äpfel, eine halbe Zitrone, Zucker, Schnittlauch und Tomaten.
Kartoffelecken und Salat war unser viertes Projekt. Erst haben wir nochmal die Sachen vom letzten Mal wiederholt. Dann haben wir losgelegt. Wir brauchten Kartoffeln, Pflanzenöl und Kräuter der Provence, Eisbergsalat und Tomaten. Wir haben ein Dressing und einen Kräuterdipp gemacht.
Am 27.Mai 2025 war die Ernährungsführerscheinprüfung. Alle haben den Test und die Prüfung bestanden. Alle haben den Führerschein bekommen. (Nora, Lotte und Susanne, Klasse 3b)
Wir danken auch in diesem Jahr dem Lions-Club für die Finanzierung dieses Projektes, bei dem unsere Kinder so viel für ihr tägliches Leben lernen.
Die Bearbeitung dieses Beitrags erfolgte durch die Kinder unserer Homepage-AG.
Am 22.Mai 2025 war der Vorlesewettbewerb der Klasse 2., 3. und 4.Klassen. Es war sehr aufregend vor allen Schülern zu lesen. Als wir einen unbekannten Text bekamen, haben alle ein bisschen gestottert. Es haben drei Lehrerinnen bewertet. Das waren Frau Stoll, Frau Liebeskind und Frau Schulz. Es war auch für die Kinder in meiner Klasse aufregend. Die Bücher waren sehr spannend. (Matilda aus der Klasse 2a)
LESEN
Am 22.Mai 2025 war Vorlesewettbewerb. Zum Vorlesewettbewerb dürfen nur die besten Leser aus den Klassen. Dort treten aus jeder Klassenstufe vier Kinder gegeneinander an. Die Kinder stellten zuerst ihr eigenes Kinderbuch vor. Dann mussten sie einen unbekannten Text lesen. Danach ist die Jury vor die Tür gegangen, um den Sieger zu bestimmen. Als die Jury wieder reinkam, hat sie den Sieger verkündet. An einem anderen Tag durfte der Sieger mit einer Lehrerin zum Buchladen gehen und sich ein Buch nach Wahl aussuchen. (Paula und Tilda aus der Klasse 3b)
LESEN
Am 22.Mai 2025 nahmen die Klassen 4a, 4b, 4c und die 4d am Vorlesewettbewerb teil. Aus der 4a war es Mia, aus der 4b Theresa, aus der 4c Frieda und aus der 4d war es Matilda. In der 4.Stunde begann der Lesewettbewerb. Die Zuschauer nahmen Platz. Danach gingen die Teilnehmer zur ihren Plätzen. Dann ging es los. Mia aus der 4a hat angefangen ihr Buch vorzustellen. Danach haben auch die Teilnehmerinnen der anderen Klassen ihr Buch vorgestellt. Nachdem alle ihr Buch präsentiert hatten, haben sie einen unbekannten Text von der Jury bekommen. Den mussten sie vorlesen. Dann war es soweit, die Jury hat sich abgesprochen. Alle waren aufgeregt. Die Jury kam zurück in den Speisesaal. Matilda aus der 4d hat den Vorlesewettbewerb gewonnen. (Milia und Ella aus der Klasse 4d)
LESEN
Herzlichen Glückwunsch allen, die am Vorlesewettbewerb teilgenommen haben! Ihr seid die besten Leser unserer Schule. Und herzlichen Glückwunsch natürlich den drei Gewinnerinnen: Hannah (Kl.3a), Matilda (Kl.4d) und Miray (Kl.2d)!
Am 28.04.2025 war an unserer Schule wieder Tag des Blaulichts. Polizei, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Rettungsdienst und Wasserwacht waren auch in diesem Jahr zu Besuch bei unseren Zweitklässlern, um von ihrer Arbeit zu berichten und Maßnahmen der Ersten Hilfe zu vermitteln. Wir sagen DANKE für diesen besonderen Einsatz.
Schüler der Klasse 2a erzählen:
„Wir hatten gestern am 28.04.25 Blaulichttag. Das war sehr cool. Wir durften im THW-Auto und im Feuerwehrauto sitzen und wir waren bei der Polizei.“
„Gestern war in unserem Raum Erste Hilfe. Wir haben gelernt wie man ein Pflaster an den Finger macht. Dann waren wir bei der Polizei. Da durften wir die Polizeiweste und den Polizeihelm anziehen. Am coolsten fand ich als wir in den Krankenwagen durften.“
„Den Blaulichttag fand ich cool weil die Autos da waren. Am coolsten fand ich das Rettungsboot und den Krankenwagen. Das THW-Auto war riesig und die Feuerwehr war toll. Ich fand alles richtig cool.“
Blaulichttag
Schüler der Klasse 2d erzählen:
Ich fand den Blaulichttag super. Besonders haben mir die Fahrzeuge gefallen. Mir hat auch die Station mit der Polizei gefallen. Ich fand schön, dass diese Leute so nett waren. (Frida)
Ich fand alles schön. Wir haben gelernt wie wir ein Pflaster aufkleben sollen. Bei der Polizei durften wir von Frau Schröder die Weste anziehen und einen Helm aufsetzen. Danke für alles! (Felix)
Mir hat der Blaulichttag gefallen, weil ich viel Neues gelernt habe. Das THW und das Feuerwehrauto waren cool. Auf dem Rettungsboot haben wir Knotenkunde gemacht. (Nils)
Der Blaulichttag hat mir gut gefallen. Am besten waren der Krankenwagen und das THW. Ich durfte sogar auf die Trage. (Eddy)
Wir haben gelernt wie man einen Notruf absetzt. Ich war auf dem Boot und wir haben gelernt wie man ein Boot festmacht. (Maja)
Am Blaulichttag war es sehr schön. Wir waren im Rettungsboot und ich war eine Polizistin mit Helm und Weste. Für mich war das sehr schwer. Es hat Spaß gemacht. (Tasniem)
Ich fand schön, mal in ein Feuerwehrauto zu steigen und darin zu sitzen. (Sören)
Blaulichttag
Die Bearbeitung dieses Beitrags erfolgte durch die Kinder unserer Homepage-AG.
Am 29.04.25 sind wir mit dem Zug nach Güstrow gefahren. Wir stiegen in den Zug und fuhren los. In Güstrow angekommen, ging es für uns in den Natur- und Umweltpark. Dort haben wir schnell Bekanntschaft mit Frau Hacker gemacht . Sie führte uns durch den Park . Als erstes sahen wir Damwild. Ich erfuhr, dass sie Wiederkäuer sind. Anschließend sahen wir zwei Bären und zwei Wölfe. Die zwei Wölfe wurden aus ihrem Rudel ausgestoßen. Zum Abend fuhren wir nach Hause , wo unsere Eltern schon warteten. (Oliver, Kl.4d)
Die Bearbeitung dieses Beitrags erfolgte durch Lotta und Marta (Kl. 4d) im Rahmen der Homepage-AG.
Am 28.04.2025 hat sich unsere Klasse zu 7.30 Uhr in unserem Klassenraum getroffen und ist um 8.30 Uhr zu Fuß Richtung Stadtbibliothek aufgebrochen. Dort empfing uns ein Mitarbeiter und teilte uns mit, dass zur Stadtrallye sechs Rätsel gehören werden. Wir erhielten ein Blatt, wo alle sechs Rätselfragen standen. Zwei Rätsel lösten wir dort. Weiter ging es zum Müritzeum. An der Fensterscheibe fanden wir zwei Fragen und so lösten wir das dritte und vierte Rätsel. Weiter ging es zur Rathauswaage. Dort fanden wir das fünfte Rätsel. Zum sechsten Rätsel mussten wir zum Buchladen Müritzbuch. Dort lösten wir das letzte Rätsel und erhielten ein Buch namens „Cool wie Bolle“ geschenkt. (Timm-René, Kl. 4b)
Die Bearbeitung dieses Beitrags erfolgte durch die Kinder unserer Homepage-AG.
Auch in diesem Jahr nahmen unsere Viertklässler wieder am Morizanermahl teil und hatten damit einen informationsreichen, interessanten und wunderschönen Schultag. Wir danken dem Lions Club Müritz und dem Rotary Club Waren (Müritz) für die Finanzierung und Organisation! Und wir danken den Mitarbeitern des Schlosshotels Klink, des Kurzentrums und des Hotels Amsee für den herzlichen Empfang, für die investierte Zeit und Arbeit, für alles, was unseren Mädchen und Jungen beigebracht und gezeigt wurde und für die Getränke und natürlich das leckere Essen!
Klasse 4a: Morizanermahl im Schlosshotel Klink
Am Montag, dem 17.März 2025, sind wir, die Klasse 4a, zum Morizanermahl nach Klink ins Schlosshotel gefahren. Nach der kurzen Busfahrt haben wir einen Rundgang um das Klinker Schloss gemacht. Anschließend gingen wir in den Speisesaal, wo wir herzlich willkommen geheißen wurden. Dort schauten wir uns ein Video über Verhaltensregeln in einer Gaststätte an. Danach schrieben wir alle Fehler aus dem Video auf und lernten viel über Knigge. In Gruppen aufgeteilt, falteten wir Servietten, malten Speisekarten aus und deckten einen Tisch richtig ein. Nun wurde gespeist. Wir bekamen als Vorspeise einen Salat, als Hauptgang wurden Nudeln mit unterschiedlichen Saucen serviert und als Dessert gab es einen Pudding mit verschiedenen Früchten. Nach einer Fragerunde bekamen alle Kinder einen „Morizaner-Löffel“ Zuletzt gingen wir zur Bushaltestelle und fuhren zurück zur Schule. (Mia, Kl. 4a)
Junge Morizaner
Klasse 4b: Morizanermahl im Schlosshotel Klink
Das Morizanermahl war am 18.03.2025. Es war wunderschön. Wir haben viel gelernt und durften sehr leckere Speisen essen. Wir haben z.B. gelernt wie das Besteck eines 3 Gänge Menüs hingelegt wird oder wie man Servietten wie eine Kerze oder die Bischofsmütze faltet. Und natürlich haben wir auch gelernt wie man sich in einem Restaurant oder Hotel benimmt. Dazu gab es richtig tolle Rätsel. Danach haben wir dann einen Salat, der einfach perfekt geschmeckt hat, bekommen. Darauf folgten die Nudel, die genauso gut schmeckten. Dazu gab es zwei Soßen. Und danach folgte die Nachspeise. Es war Pannacotta mit einer wirklich sehr leckeren Beerensoße. Die Mitarbeiter und der Koch aus dem Schlosshotel Klink haben sehr gute Arbeit geleistet. Sie haben uns mit dem Essen verzaubert. (Theresa, Kl. 4b)
Das Morizanermahl war einfach fantastisch. Als wir in Klink waren, haben wir viel zum Thema Essen gelernt. Alle haben gelernt, wie man sich am Tisch benimmt. Die Vorspeise, das Hauptgericht und die Nachspeise waren wirklich lecker. Also ehrlich, das 3 Gänge Menü war sehr gut. Uns wurde gelehrt, wie man zu schicken Anlässen das Besteck hinlegt, Servietten faltet und wie man sitzt und isst. Es war wie eine kurze Schule über Tischmanieren. Im Schlosshotel Klink hatten wir sehr viel Spaß. (Nayla, Kl.4b)
Am 18.03.2025 haben wir fantastische Dinge gelernt, z.B. wie man sich am Tisch benimmt. Wir haben gelernt, wie man aus Servietten eine Kerzen oder auch die Bischofsmütze faltet. Das Besteck haben wir ordentlich hingelegt: zwei Gabeln rechts, Löffel und Messer links, kleiner Löffel über dem Teller und das Glas neben den kleinen Löffel. Alle konnten verschiedene Speisen kennenlernen und kosten. Allen haben die Speisen zauberhaft geschmeckt. Das Drei-Gänge-Menü fing mit einem leckeren Salat an. Die Nudeln waren leider ziemlich schnell leer, weil sie uns so gut geschmeckt haben. Das Dessert mit Früchten hat uns umgehauen. Den Apfelsaft und das Wasser haben alle bei uns am Tisch als Wein bezeichnet. Es war sehr schön. (Thyra, Kl. 4b)
Junge Morizaner
Klasse 4c: Morizanermahl im Kurzentrum
Am Dienstag, dem 18. März 2025, fuhren wir mit dem Reisebus zum Kurzentrum. Als wir ankamen, haben wir zuerst ein Klassenfoto gemacht. Wir sind in den Essenssaal gegangen und haben uns angehört, was alles passieren wird. Danach haben wir einen Film angeguckt, wie man sich in einem Restaurant nicht verhält. Dann war es soweit. Wir wurden in vier Gruppen geteilt und jede Gruppe hat vier Stationen besucht. Eine Station war ein Quiz zu Gewürzen, Obst und Gemüse. An dieser Station gab es noch eine tolle Führung durch das Kurzentrum. Wir haben uns mit Herrn Elfert ein Hotelzimmer, die Küche, das Schwimmbad und den großen Speisesaal angeschaut. An der 2. Station haben wir einen eigenen Cocktail zubereitet. An der 3. Station haben wir Obst und Gemüse für Salate geschnitten. An der 4. Station haben wir unseren Tischplatz gedeckt und Servietten gefaltet. Anschließend gab es als Vorspeise Salat, als Hauptspeise Pasta Bolognese und zum Nachtisch gab es Obstsalat und Eis. Zum Schluss wurde das Quiz ausgewertet und alle erhielten einen Morizanerlöffel. Mit dem Bus fuhren wir zurück und durften dabei laut Musik hören und mitsingen. Es war ein sehr toller Tag im 4 Sterne Hotel.
Junge Morizaner
Klasse 4d: Morizanermahl im Hotel Amsee
Das Morizanermahl fand dieses Jahr am 17.03.25 statt. An diesem Tag hatten sich alle Schüler der 4.Klasse schick angezogen. Wir fuhren von der Schule aus mit dem Bus zum Morizanermahl ins Hotel Amsee . Dort empfingen uns zwei Mitarbeiterinnen . Zusammen gingen wir in einen Schulungsraum und schauten uns einen Film über Regeln am Tisch an. Anschließend haben wir gelernt, was eine Essgabel bedeutet. Danach gingen wir zu unseren Tischen, wo wir später auch unser Essen gegessen haben. Wir durften allein unsere Tische eingedeckten . Bis zum Essen hatten wir noch ein wenig Zeit und nutzten diese für eine kleine Wanderung . Manche bauten kleine Steinhaufen. Danach gingen wir ins Hotel zurück. Als Vorspeise gab es eine köstliche Suppe . Als Hauptgang aßen wir Nudeln mit Tomatensoße und wir lernten, wie man die Nudeln richtig mit Löffel und Gabel isst. Nach dem Hauptgang gab es einen leckeren Schokoladenpudding als Nachtisch. Zum Schluss erhielten alle Kinder als Erinnerung einen Morizanerlöffel und wir haben ein Foto gemacht. (Lotta, Klasse 4d)
Junge Morizaner
Die Bearbeitung dieses Beitrags erfolgte durch die Kinder unserer Homepage-AG.
Einmal im Jahr findet in über 100 Ländern der Känguru-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler statt. In diesem Jahr rauchten die Köpfe am 20.03.
Der Känguru Wettbewerb ist ein Mathematik-Wettbewerb, zu dem die besten Rechner der Schule gehen können. Es gab sehr schwere Aufgaben und war sehr aufregend. (Paula, Kl. 3b)
Die Erarbeitung dieses Beitrags erfolgte durch die Kinder unserer Homepage-AG.
Das Leben von Grundschülern ist nie langweilig. Trotz festem Stundenplan ist jede Woche irgendwie anders und es geschehen interessante, schöne und manchmal auch schwierige Dinge. Was Schülern nach einer intensiven Woche in Erinnerung bleibt:
Unsere Schulwoche vom 10. bis 14.3.2025
In dieser Woche haben wir in Deutsch einen Test über Satzglieder geschrieben. Am Mittwoch haben wir dann noch eine Kurzkontrolle in Geometrie geschrieben. Außerdem haben wir unsere Klassensprecher gewählt. Klassensprecherinnen sind Nora und Paula geworden. (Elaf, Johanna und Paula, Kl. 3b)
Den Test in Deutsch haben wir über Subjekt und Prädikat geschrieben. In Kunst machten wir Wimpel für das Stadtfest. Wir haben in Werken ein Herz für den Frauentag gebastelt und in Deutsch noch einen Text in das Herz geschrieben. In Sport haben wir Geräteturnen gemacht und zum Aufwärmen Aerobic. (Susanne, Tilda, Lotte und Nora, Kl. 3b)
In dieser Woche hat mal unsere Klassenlehrerin gefehlt. Aber wir hatten eine witzige Stunde und Klassenrat und wir haben ein neues Lied gelernt. (Emma, Matilda und Malin, Kl. 2a)
In der Sportstunde durften wir frei spielen. Manche waren auf dem Trampolin, manche auf dem Spielplatz und manche auf der Ballanlage. An einem Tage haben wir einen Test geschrieben. Der war gut und alle Kinder haben sich gefreut. Am Mittwoch hatten wir 6 Stunden und wir waren alle kaputt. Einige waren Hauskinder und einige Hortkinder, aber alle waren glücklich. (Emil und Johannes, Kl. 3c)
Die Erarbeitung dieses Beitrags erfolgte durch die Kinder unserer Homepage-AG.
Seit Januar haben wir eine neue Bibliothek in unserer Schule. Sie ist farbenfroh und es gibt viele interessante Bücher für jeden Geschmack und jede Klassenstufe. Während man ein Buch liest, kann man sich auf den gemütlichen Sitzgelegenheiten entspannen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Sponsoren, mit deren Unterstützung die Erneuerung unserer Bibliothek erst möglich geworden ist. Vielen Dank der Heidi-Slupkowski-Stiftung, dem Kurzentrum Waren und dem Bauunternehmen Gebrüder Karstens GmbH!
Ella, Samira und Melia (Kl. 4c)
Die Erarbeitung dieses Beitrags erfolgte durch die Kinder unserer Homepage-AG.