Und wieder begann bei uns für fast 100 Erstklässler die Grundschulzeit

Und wieder haben vor den Sommerferien die Viertklässler unsere Grundschule verlassen. Mit dem bei uns erworbenen Wissen und neuen Fähigkeiten sind sie weitergezogen, um an den Weiterführenden Schulen ihre Schullaufbahn fortzusetzen. Damit haben sie Platz für die neuen Erstklässler gemacht, die am 6.September 2025 bei uns eingeschult wurden.

Auch in diesem Jahr fanden die Einschulungsveranstaltungen in unserer festlich geschmückten Turnhalle statt. Zuerst zeigte die Chor- und Theater-AG ein tolles Programm. Darin ging es um ein kleines Mädchen, das so gerne in die Schule gehen wollte. Doch dann erzählten ihm die älteren Kinder: „Wenn du in die Schule gehen möchtest, muss du rechnen, lesen, zeichnen, ein Instrument spielen und mit Schere und Kleber umgehen können.“ Zum Glück traf das etwas mutlos gewordene Mädchen kurz darauf seine zukünftige Lehrerin und diese konnte das Kind beruhigen: „In die Schule geht man, um zu lernen. Wenn man schon alles vorher kann, bräuchte man die Schule ja nicht mehr. Und Fehler gehören dazu. Aus ihnen lernt man besonders viel.“

Nach dem Programm bekamen unsere Einschulungskinder ihre Schultüten überreicht und machten sich mit ihrer Lehrerin auf den Weg zur Schule, wo ein Klassenfoto gemacht wurde und die erste kleine Unterrichtsstunde stattgefunden hat. Mit vielen ersten Eindrücken und vollgepackten Schultaschen wurden die Erstklässler anschließend wieder ihren stolzen Familien übergeben.

Wir hoffen ihr hattet einen tollen Einschulungstag und wünschen euch eine wunderschöne und erfolgreiche Schulzeit bei uns an der Grundschule „Käthe Kollwitz“!

Auch Kinder können Erste Hilfe leisten

Der Erste Hilfe Kurs der Klasse 4b

In der 1.Stunde am 26. September sind wir in den Speisesaal gegangen und haben vom DRK einen Erste Hilfe Kurs bekommen. Zuerst haben wir ein Spiel zu allen wichtigen Regeln gespielt. Dann wurde uns erklärt wie man ein Pflaster, Binden und vieles mehr benutzt. Wir haben unseren Partnern aus einem Dreieckstuch eine Armstütze gebunden. Danach haben wir einen Verband um die Hand unseres Partners angelegt und ein Fingerkuppenpflaster angeklebt. Am Ende haben wir viele Fragen gestellt. Anschließend war es leider schon vorbei. Es hat uns viel Spaß gemacht. Vielen Dank an das DRK Team!

Celina und Susanne (Klasse 4b)

Gewalt ist keine Lösung

Manchmal bin ich glücklich, manchmal aber auch traurig oder wütend. Wie spüre ich diese Gefühle in meinem Körper und wie zeigen sie sich auf meinem Gesicht? Freunde zu haben, ist wichtig. Doch was ist eigentlich Freundschaft? Welche Eigenschaften sind mir an meinen Freunden wichtig? Und was darf ein Freund nicht tun? Manchmal bin ich verärgert oder wütend. Was tue ich mit der Wut in meinem Bauch? Wo Menschen zusammenkommen, gibt es auch mal Streit. Aber wie entsteht dieser? Und wie kann man Auseinandersetzungen friedlich lösen?

Mit diesen und vielen anderen Fragen und Themen beschäftigten sich die Mädchen und Jungen unserer Schule am vergangenen Mittwoch. Am Anti-Gewalt-Projekttag gab es viel Zeit für Gespräche. Außerdem wurden Lieder gehört und gesungen und kleine Filme geschaut. Es wurden kooperative Übungen durchgeführt und miteinander gespielt. Es wurde geschrieben, gebastelt und gemalt.